Universität Wien

160012 VO Maurice Ravel: Probleme der Erforschung, Analyse und Deutung (2023S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Bolero; leider enthält er keine Musik.“ Die pessimistische, ironische Aussage, die der Komponist Maurice Ravel getroffen haben soll, mag man bezweifeln wollen, und zwar in ihren beiden Teilen. Unabhängig davon gehört Ravel auch abseits des viel strapazierten „Boléro“ besonders mit seinen Klavier- und Orchesterwerken zu den meistaufgeführten Komponisten des 20. Jahrhundert. Ein vertieftes Interesse der musikwissenschaftlichen Forschung an Ravel ist dennoch erst seit wenigen Jahrzehnten zu vermerken und es fehlt an Grundlagen wie einem Quellen- und Werkverzeichnis oder einer kritischen Gesamtausgabe.
Die Vorlesung möchte ein breites Panorama verschiedener Deutungsansätze zu Ravels Schaffen vorstellen und sich diesem auf verschiedenen Wegen annähern. So wollen wir dem facettenreichen, schillernden Wesen jenes Künstlers gerecht werden, den Adorno als „Meister von klingenden Masken“ bezeichnete.
Folgende Themen sollen dabei u. a. behandelt werden: Ravel und die Virtuosität, Ravel und der Exotismus, Ravel und der Walzer, Ravel und Spanien, Ravel und der Symbolismus usw. Vor diesen verschiedenen Hintergründen werden wir bekannte und weniger bekannte Werke des Komponisten unter die Lupe nehmen und uns kritisch mit älteren und jüngeren hermeneutisch deutenden Texten beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung (90 Minuten) mit Multiple-Choice-Fragen, Stichwortfragen und Essay
erlaubtes Hilfsmittel: Wörterbuch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Klausur ist bestanden, wenn mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielt wurden.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff und obligatorische Lektüretexte

Literatur

Sekundärliteratur von (Theodor W.) Adorno bis (Stephen) Zank wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.

Für die Lektüre der Sekundärliteratur sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Französischkenntnisse sind für die Auseinandersetzung mit manchen Vokalwerken Ravels hilfreich, aber für das Verständnis der Vorlesung nicht notwendig.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V2, FRE
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15
MA (2022): MUS, H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
EC: EMG2

Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 17:48