Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160014 PS Fromme Opere serie? Joseph Haydns geistliche Oratorien (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2018 20:00 bis Mo 24.09.2018 08:00
- Anmeldung von Di 25.09.2018 21:00 bis Fr 28.09.2018 08:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 23.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 20.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 15.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 29.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der ersten Sitzung werden Kleingruppen gebildet, die als „Experten“ für eine der drei Kompositionen agieren und in den jeweiligen Blocksitzungen im Kollektiv die Diskussionen gestalten, sodass wir den genannten Fragen im Gespräch gemeinsam auf den Grund gehen können. Im Vorfeld einer jeden Sitzung reichen die verantwortlichen Kleingruppen jeweils 3 Tage vorab (!) ein ca. 2-seitiges Konzeptpapier zum Ablauf der Sitzung bei der LV-Leitung ein.Außerdem wird von jeder/m Teilnehmer(in) vorausgesetzt:– eigenständige Auseinandersetzung mit Libretto, Partitur und ausgewählter wissenschaftlicher Literatur zu sämtlichen (!) Sitzungen
– Teilnahme an den Diskussionen
– Abgabe einer Bibliographie in Vorbereitung der Proseminararbeit (2 DIN A4-Seiten, bis 15. Januar 2019)
– Abgabe einer 10-seitigen wissenschaftlichen Proseminararbeit (bis 28. Februar 2019)
– Teilnahme an den Diskussionen
– Abgabe einer Bibliographie in Vorbereitung der Proseminararbeit (2 DIN A4-Seiten, bis 15. Januar 2019)
– Abgabe einer 10-seitigen wissenschaftlichen Proseminararbeit (bis 28. Februar 2019)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
– Max. eine entschuldigte (!) Absenz
– Selbständige Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen (s.o.)
– Aktive Teilnahme an sämtlichen Diskussionen
– Positiv bewertete Proseminararbeit
– Selbständige Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen (s.o.)
– Aktive Teilnahme an sämtlichen Diskussionen
– Positiv bewertete Proseminararbeit
Prüfungsstoff
S.o. („Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“)
Literatur
Libretti und Partituren der drei Kompositionen (Handapparat wird bereitgestellt).Außerdem zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung:Georg Feder: Artikel „Haydn, (Franz) Joseph“, in: MGG online (2016, rev. Version MGG2 von 2002): https://www-mgg-online-com.uaccess.univie.ac.at/mgg/stable/12578 (letzter Zugriff: 12. August 2018)Gottfried Scholz: Haydns Oratorien. Ein musikalischer Werkführer. München 2008.Weitere Literatur wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben und auf der Lernplattform „Moodle“ bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): PRO, HIS-V2, FRE
BA (2011): B03, B08, B10, B16, B17
BA (2011): B03, B08, B10, B16, B17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Nach einer Orientierungssitzung am Semesterbeginn wenden wir uns in chronologischer Reihenfolge und in jeweils zwei Blöcken den drei Oratorien mit geistlichen Sujets von Joseph Haydn zu: „Il ritorno di Tobia in patria“, „Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, „Die Schöpfung“. Zwei ausgedehnte Sitzungen dienen einerseits der vertiefenden Beschäftigung mit den einzelnen Kompositionen über das Selbststudium hinaus, andererseits der Auseinandersetzung mit ihrem Entstehungskontext und ihrer wissenschaftlichen Rezeption.Die wichtigsten Leitfragen im Laufe des Semesters werden sein (Ergänzungen sind sehr willkommen!):Welche Geschichte wird in den einzelnen Kompositionen erzählt?
Worin besteht der jeweilige geistliche Gehalt?
In welchem musikalischen und (kultur-)historischen Zusammenhang sind die Kompositionen entstanden?
Zu welchem Anlass und für welche Orte komponierte Haydn diese Musik?
Wie lassen sich die jeweiligen Kompositionen gliedern?
Welche musikalischen Strukturen sind erkennbar?
Was können wir über das Verhältnis von Vokal- und Instrumentalmusik aussagen?
Mit welchen besonderen musikalischen Mitteln „formt“ Haydn die Sujets?
Welche dramaturgische Konzeption lässt sich ausmachen?
Auf welche musikalische(n) Tradition(en) rekurriert Haydn?
Was ist über die Rezeption der drei Kompositionen bekannt?