160015 VO Einführung in eine britannische Sprache (2013W)
Mittelkornisch und Mittelbretonisch
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 10.02.2014 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.03.2014 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.05.2014 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.04.2015
- Donnerstag 06.07.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mittelbretonisch (1450-1650) und Mittelkornisch (14.-16. Jh.) sind die ältesten literarischen Epochen des Bretonischen, das heute noch in der Bretagne gesprochen wird, bzw. des Kornischen, das im 18. Jh. ausgestorben ist. Beide Sprachen wurden zwar bereits im Frühmittelalter verschriftet, aber aus unterschiedlichen Gründen begann die nachweisbare Literaturproduktion anders als in Irland oder Wales erst im Spätmittelalter. Inhaltlich handelt es sich um typische Werke des europäischen Spätmittelalters. Genetisch sind Mittelbretonisch und Mittelkornisch eng verwandt, sie haben sich aber zu diesem Zeitpunkt schon etwas unterschiedlich entwickelt, wenn auch auf interessante Weise parallel: Mittelbretonisch ist vom Französischen beeinflusst, und auch seine Orthographie basiert auf der Französischen, während Mittelkornisch vom Englischen beeinflusst ist und eine Orthographie hat, die auf der zeitgenössischen Orthographie des Englischen beruht. In der Vorlesung wird versucht, die Ähnlichkeiten wie die Unterschiede der beiden Sprachen ausführlich darzustellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Frontalunterricht
Literatur
Hemon, Roparz. 1975. A historical morphology and syntax of Breton. Dublin.
Lewis, Henry / Piette, Jean R.F. / Meid, Wolfgang. 1990. Handbuch des Mittelbretonischen. Innsbruck.
Lewis, Henry / Zimmer, Stefan. 1990. Handbuch des Mittelkorni¬schen. Innsbruck.
Lewis, Henry / Piette, Jean R.F. / Meid, Wolfgang. 1990. Handbuch des Mittelbretonischen. Innsbruck.
Lewis, Henry / Zimmer, Stefan. 1990. Handbuch des Mittelkorni¬schen. Innsbruck.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen A 164
Individuelle Studien: Keltologie
Individuelle Studien: Keltologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35