160015 VO Josquin, Obrecht, Isaac, La Rue: "Meister um 1500" im Gespräch (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.01.2021 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 28.01.2021 10:30 - 12:30 Digital
- Montag 08.03.2021 13:30 - 16:30 Digital
- Mittwoch 05.05.2021 15:00 - 18:00 Digital
- Montag 07.06.2021 16:00 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Je nach COVID19-Situation: entweder schriftliche Prüfung (short answer questions) oder digitale mündliche Prüfung (ca. 15 min.) per Videokonferenz; wird noch bekanntgegeben.UPDATE 5.1.2021: Die Prüfungen finden alle mündlich (15 Minuten) statt. Beim ersten Prüfungstermin wird am 26.1. online, am 28.1. in Präsenz geprüft. Bei den weiteren Terminen handelt es sich ebenfalls um mündliche Prüfungen, je nach Situation online oder am Institut.UPDATE 20.1.: Auch die Prüfungen am 28.1. finden online statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung und der verpflichtend zu lesenden Texte.
Literatur
Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben und auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V1, FRE
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14
EC: EMG2
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14
EC: EMG2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Thematisiert werden in der Vorlesung aber ebenso genuin musikalische Aspekte: Welche stilistischen Merkmale teilen die Werke der vier Komponisten, worin unterscheiden sie sich? Gibt es um 1500 überhaupt schon so etwas wie einen „Personalstil“? Wussten die vier voneinander? Haben sie aufeinander reagiert, sich voneinander abgegrenzt? Was hielten die Zeitgenossen von den vier Komponisten, wie sprach man im 16. Jahrhundert über sie, und unter welchen Prämissen entdeckte man im 19. Jahrhundert diese Komponisten der „3. Generation der Niederländer“ wieder und begann ihre Musik neu zu edieren und aufzuführen?
Ziel der Vorlesung ist es, ausgehend von dem eindrucksvollen Oeuvre dieser vier Komponisten (i.e. Messkompositionen, Motetten, Chansons, Lieder, instrumentale Gattungen) ein anschauliches Portrait der internationalen Musikkultur um 1500 zu zeichnen und für Probleme der Historiographik generell zu sensibilisieren.Die Vorlesung wird nach Möglichkeit live in Präsenz abgehalten, dabei aber auch aufgezeichnet. Sie lässt sich über Moodle/BigBlueButton auch digital (live oder zeitversetzt) verfolgen.
UPDATE 2.11.2020: Ab dem 3.11.2020 findet die Vorlesung nurmehr online in BigBlueButton statt und wird dort aufgezeichnet.