160015 SE Komponieren, Singen, Hören, Memorieren: Josquins und Obrechts Messen im kulturellen Kontext (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Am Montag, 22. Mai 2023, findet um 19 Uhr voraussichtlich ein Gastvortrag von Dr. David Rothenburg zum Kontext des Seminars statt, den wir im Seminar dann auch diskutieren werden. Bitte, halten Sie sich diesen Termin frei!
- Montag 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 17.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Seminar (Vorbereitung der Sitzungen, Textvorstellung, Referat) und Schriftliche Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe einer (formal korrekten) Seminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Syllabus (nach Anmeldung auf Moodle) bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA (2008): M01, M02, M04, M05, M06, M12, M13, M14
MA (2022): E.HIA, H.HIA, S.HIA
MA (2008): M01, M02, M04, M05, M06, M12, M13, M14
MA (2022): E.HIA, H.HIA, S.HIA
Letzte Änderung: Mo 13.03.2023 18:08
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden mit aktuellen Forschungen zu den genannten kulturwissenschaftlichen Fragestellungen vertraut zu machen.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit werden stehen: Obrechts Missa Maria zart (und ihr Verhältnis zu Krankheit und Ablass), Obrechts und Josquins Missae Fortuna desperata (und das symbolische Glücksrad), Obrechts Missa De Sancto Martino (und die zeitgenössische Heiligenverehrung) sowie Josquins Missa Gaudeamus (und der Bezug zur Liturgie als Spiegel freudigen Engelsgesangs). Seminararbeitsthemen können sich auf jedwede Messkomposition von Obrecht, Josquin oder deren Zeitgenossen, oder auch auf die angesprochenen Kontexte beziehen.