Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160016 PR Schreiben über Musik: Programmheft, Konzerteinführung, Musikkritik etc. (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 19.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 09.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 16.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 23.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 30.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 07.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 14.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 11.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 18.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 25.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlich bzw. kombiniert schriftlich/mündlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schreiben will geübt werden. Daher sollen möglichst viele (kleine) Texte im Laufe des Semesters entstehen. Die Mindestanforderungen sind: 1. regelmäßige Anwesenheit und Mitwirkung in der Diskussion, 2. drei Texte aus zwei verschiedenen Kategorien (Rezension, Programmhefttext, kurzer Einführungsvortrag). Sofern darüber hinausgehende Leistungen erbracht werden, werden die jeweils besten zur Bewertung herangezogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Regelmäßige kritische Lektüre von Feuilletons, Programmheften usw. ist besonders empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2011): B20
BA (2016): PRX, FRE
MA: M17
BA (2016): PRX, FRE
MA: M17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Thema ist hier einmal das nicht-wissenschaftliche Schreiben für das „breite Publikum“, in Formaten wie der Konzertrezension oder dem Programmhefttext. Es gilt sich also für WissenschaftlerInnen in mancherlei Gewohnheiten umzustellen. Doch bei allen Unterschieden lässt sich manche Schreibtugend vielleicht sogar gewinnbringend auf künftige Seminararbeiten anwenden. Über die Unterschiede zwischen diesen „Genres“ wird dann auch zu reflektieren sein.
Im Zentrum der Präsenzsitzungen stehen Fragen der inhaltlichen Fundierung solchen Schreibens, aber auch ganz praktisch der sprachlichen Umsetzung. Dabei sollen möglichst immer auch Produkte aus der eigenen Werkstatt gemeinsam (ggf. anonym) diskutiert werden.
Die zu erstellenden Texte sollen in engem Zusammenhang mit realen Wiener Kulturveranstaltungen entstehen, etwa als Rezensionen. Die Bereitschaft zum Besuch von (gerne auch selbst ausgewählten) Konzerten und Opernaufführungen wird daher vorausgesetzt!