Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160016 SE Glaube, Klasse, Ethnizität, Gender und Musikinstrumente durch Zeit und Raum (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 13.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 20.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 10.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 17.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 24.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 08.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 15.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 29.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 05.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 12.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 19.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 26.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Organologie, die Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich dem Studium der Musikinstrumente widmet, konzentrierte sich lange Zeit auf die Untersuchung von akustischen bzw. morphologischen Merkmalen von Klangobjekten. Mittels einer diachronen Perspektive analysierte die Organologie die materielle Transformation der Musikinstrumente. Mittels einer synchronen Perspektive klassifizierte sie Klangobjekte nach physischen Kriterien in Familien oder Typologien. Seit den 1990er Jahren haben MusikwissenschaftlerInnen einen kulturwissenschaftlich ausgerichteten Ansatz in der Organologie entwickelt, nach dem Instrumente als Werkzeuge für die Konstruktion von Kultur analysiert werden (DeVale 1989, Johnson 1995, Dawe 2003, Doubleday 2008, Bates 2012, Rancier 2014). In Anlehnung an Arjun Appadurais methodologischen Fetischismus-Ansatz werden seitdem Musikinstrumente als lebendige Objekte interpretiert, mit denen Menschen interagieren, um kollektive oder individuelle Identitäten in Bezug auf Gender, Klasse, Ethnizität oder Religion zu konstruieren.
Im Seminar sollen Beispiele besprochen werden, bei denen die symbolische bzw. kulturelle Bedeutung von Musikinstrumenten im Vordergrund steht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bates, E. (2012). The Social Life of Musical Instruments. Ethnomusicology, 56(3), 363-395. doi:10.5406/ethnomusicology.56.3.0363
Dawe, K. (2012). The Cultural Study of Musical Instruments. In M. Clyton, Trevor Herbert & Richard Middleton (Ed.), The Cultrual Study of Music. An iIntroduction (pp. 195-205). New York & London: Routledge.
Doubleday, V. (2008). Sounds of Power: An Overview of Musical Instruments and Gender. Ethnomusicology Forum, 17(1), 3-39.
Johnson, H. (1995). An ethnomusicology of musical instruments : form, function and meaning. JASO, 26(3), 257-269.
Rancier, M. (2014). The Musical Instrument as National Archive: A Case Study of the Kazakh Qyl-qobyz. Ethnomusicology, 58(3), 379-404. doi:10.5406/ethnomusicology.58.3.0379

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M01, M02, M03, M04, M05, M06, M07, M08, M09, M10, M11, M13, M15, M16

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35