160017 PS Weiterführende LV aus Diskursanalyse I (2013S)
Die Systemisch Funktionale Linguistik als Methode zur Textanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 13.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 10.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 17.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 24.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 08.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 29.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 19.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Systemisch Funktionale Theorie ist eine Methode der angewandten Text- und Diskursanalyse, die im anglo-amerikanischen Raum entwickelt wurde und die in den letzen zwei Jahrzehnten zunehmend an Popularität gewinnt. Sie betrachtet grammatikalische Strukturen von Sprache funktional und bezieht den sozio-kulturellen Kontext in die Analyse mit ein. In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die wichtigsten Kategorien der Systemisch Funktionalen Theorie kennen, die auf die Analyse von Texten und Diskursen angewandt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Kategorien der Systemisch Funktionalen Theorie zu lernen und auf die Analyse deutschsprachige Texte anzuwenden.
Prüfungsstoff
Vortrag
Text- und diskursanalytische Beispiele und Übungen
Text- und diskursanalytische Beispiele und Übungen
Literatur
Halliday, Michael A.K. (2004). An introduction to functional grammar. 3. Aufl. London: Arnold.
Martin, James R.; Matthiessen, Christian M.I.M.;Painter, Claire (1997). Working with Functional Grammar. London: Arnold
Martin, James R.; Matthiessen, Christian M.I.M.;Painter, Claire (1997). Working with Functional Grammar. London: Arnold
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master angewandte Linguistik: MA2-M1
Code Diplomstudium: 503, 517, 620, 714, 721, 910
Code Diplomstudium: 503, 517, 620, 714, 721, 910
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35