160017 SE El pueblo unido: Protestsongs und politische Lieder aus Lateinamerika (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Präsentation eines Referats, sowie eine Abschlussarbeit während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Präsentation eines Referats, sowie eine Abschlussarbeit während des Semesters.
Prüfungsstoff
Referat und schriftliche Arbeit
Literatur
Benmayor, Rina. „La ‘Nueva Trova’: New Cuban Song“. Latin American Music Review 2, n. 1 (1981): 11–44Díaz, Claudio. „The New Cancionero Movement“. In A Latin American Music Reader: Views from the South, herausgegeben von Javier León und Helena Simonett, 279-302. Champaign: University of Illinois Press, 2016Engelbert, Manfred. „Violeta Parra. Lieder aus Chile: Zweisprachige Anthologie“. Frankfurt: Vervuert, 2017Eser, Felicitas. „El pueblo canta en ellos y por ellos y con ellos. Nicaraguas, imagined culture im Werk der cantautores Mejía Godoy. Interview mit Luis Enrique Mejía Godoy“. HeLix - Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 8 (2015):14-38Fairley, Jan. „La Nueva Canción Latinoamericana“. Bulletin of Latin American Research 3, n. 2 (1984): 107–115Fornaro, Marita. „Communities, territories and genres on the Uruguayan "resistance music“. In You Say You Want a Revolution: Protest Music in the Second Half of the Twentieth Century, herausgegeben von Luca Lévi, 237-259. Turnhout: Brepols, 2015Freedman, Jesse. „Political Participation and Engagement in East Germany Through Chilean Nueva Canción“. Yearbook for Traditional Music 54, n. 1 (2022): 1-25Gordillo, Bernard. „Vatican II, Liberation Theology, and Vernacular Masses for the Family of God in Central America“. Yale Journal of Music & Religion 7, n. 1 (2021): 53-91Manuel, Peter. „Marxism, Nationalism and Popular Music in Revolutionary Cuba“. Popular Music 6, n. 2 (1987): 161-178McSherry, J. Patrice. „The Political Impact of Chilean New Song in Exile“. Latin American Perspectives 44, n. 5 (2017): 13-29Moore, Robin. „Transformations in Cuban Nueva Trova, 1965-95“. Ethnomusicology 47, n. 1 (2003): 1–41Neustadt, Robert. „Music as Memory and Torture: Sounds of Repression and Protest in Chile and Argentina“. Chasqui 33, n. 1 (2004): 128–137Perrone, Charles A. „Nationalism, Dissension, and Politics in Contemporary Brazilian Popular Music“. Luso-Brazilian Review 39, n. 1 (2002): 65–78Pring-Mill, Robert. „The Roles of Revolutionary Song – a Nicaraguan Assessment“. Popular Music 6, n. 2 (1987): 179–189Richter-Ibáñez, Christina. „Latin American Songs in the GDR and the East German Singer-Songwriter Repertoire (1970–2000): Gerhard Schöne's ‘Meine Geschwister’ in the Light of Translation Studies“. Twentieth-Century Music 17, n. 3 (2020): 401–417Rios, Fernando. „La Flûte Indienne: The Early History of Andean Folkloric-Popular Music in France and its Impact on Nueva Canción“. Latin American Music Review 29, n. 2 (2008): 145-181Rojas, Pablo. „A Classless Society or Your Kingdom Come? Plegaria a un labrador and the Nueva Canción Chilena“. Musicological Annual 58 n. 1 (2022): 185–201Schmiedecke, Natália. Chilean New Song and the Question of Culture in the Allende Government: Voices for a Revolution. Lanham: Lexington Books, 2022Vila, Pablo (Hrsg). The Militant Song Movement in Latin America. Chile, Uruguay, and Argentina. Lanham: Lexington Books, 2014
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13
MA (2022): E.1, E.2, E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
MA (2022): E.1, E.2, E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
Letzte Änderung: Di 21.03.2023 13:49
In diesem Seminar wollen wir die verschiedenen linksgerichteten politischen Liedbewegungen in Ländern wie Argentinien, Brasilien, Chile, Kuba, Nicaragua und Uruguay sowie die Impulse, die sie von der Protest- und Volksliedtradition in den Vereinigten Staaten erhalten haben, unter die Lupe nehmen. Ziel des Seminars ist es, nicht nur eine historische Beschreibung der lokalen Prägung dieser Bewegungen zu bieten, sondern sie auch in Bezug auf verschiedene Themen zu beleuchten wie 1) die Konstruktion von Klassen-, ethnischen oder geschlechtlichen Identitäten, 2) die Bildung einer nationalen bzw. lateinamerikanischen Kultur, 3) die Berührungspunkte zwischen kultivierten und populären Musikauffassungen, 4) die Diskussion über die Rolle der Musik im Zusammenhang mit revolutionärer Gewalt, 5) die Verbindungen der Bewegungen der Nueva Canción mit populären religiösen Traditionen und 6) die Internationalisierung von politisierten Repertoires, sei es im Zuge politischer Propaganda oder im Rahmen des Exils.
Am Ende des Kurses sollten die Studierenden eine fundierte Vorstellung von der kulturellen Vielfalt dieser Bewegungen haben und über theoretische und analytische Instrumente zum Verständnis musikalischer Phänomene im Zusammenhang mit der Politik verfügen.