Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160018 PS Das "Mellon Chansonnier" (2017W)
Materialität, Repertoire und Bedeutung eines Liederbuchs für Prinzessin Beatrix von Aragon (ca. 1475/76)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 16.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 23.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 30.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 06.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 13.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 20.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 27.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 04.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 11.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 08.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 15.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 22.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 29.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeit (nach häuslicher Vorbereitung), Referat, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
maximal zwei Fehltermine
Prüfungsstoff
Literatur
Ein digitales Faksimile des Chansonniers ist einsehbar unter http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3522414?image_id=1042032
ein Index unter http://www.undoulxregard.org/mellon/mellon.html
ein Index unter http://www.undoulxregard.org/mellon/mellon.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): FRE, PRO, HIS-V1;
BA (2011): B03, B07, B08, B09, B15, B17
BA (2011): B03, B07, B08, B09, B15, B17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Ziel des einführenden Proseminars ist es, am Beispiel exzellenter, aber relativ kurzer Musikstücke ein kritisches Verständnis von Kompositionen in der Geisteskultur des späteren 15. Jahrhunderts zu erlernen.
Ausgangspunkt ist die gemeinsame Erarbeitung von Aspekten der Konzeption und Herstellung des berühmten Buches (in Bezug auf Materialität und Repertoire-Auswahl) sowie seiner Funktionalität und Symbolik (Bezug zur Widmungsträgerin, mutmaßliche Verwendung).
Nach einer Einführung in Methoden der textlichen und musikalischen Analyse, der Deutung und Interpretation von spätmittelalterlichen Kompositionen durch die Lehrende wendet jede/r Teilnehmer/in die vorgestellten Werkzeuge individuell an einem Musikstück an.