Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO (2010S)

Gewünschte/geforderte Vorkenntnisse: Allgemeinwissen über die abendländischen Orchesterinstrumente und Interesse an deren Entwicklung sowie an ungewöhnlichen Erfindungen und heute nicht mehr bekannten Instrumenten und Klängen.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 16.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 23.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 13.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 20.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 27.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 04.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 11.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 18.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 01.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 08.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 15.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 22.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 29.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist ein Sarrusophon? Wie klang eine Ophicleide? Wie sah ein Olifant aus? Inhalt und Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Holz- und Blechblasinstrumente zu erhalten und damit zusammenhängend die Entstehung und Entwicklung des abendländischen Orchesters zu verfolgen. Es werden dabei neben den bekannteren vor allem auch die heute weniger bekannten Instrumente behandelt; Instrumente, die nur übergangsweise oder auch gar nicht im Orchester vertreten waren. Hierbei kristallisieren sich übereinstimmende Hauptfaktoren heraus, die zum Überleben der Instrumente innerhalb der abendländischen Musikgeschichte beigetragen haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Klangbeispielen und Videos (wenn möglich, mit Exkursionen)

Literatur

Veröffentlichungen u.v.a. von Gunther Joppig, Christian Ahrens, Detlef Altenburg, Jobst P. Fricke, Jürgen Meyer, Keith Polk, Lorenz Welker sowie instrumentenbezogene Artikel der MGG2. Gute Überblicke bieten Anthony Baines (Lexikon der Musikinstrumente. Metzler/Bärenreiter 1996), Ermanno Briner (Reclams Musikinstrumentenführer, Philipp Reclam jun. Stuttgart 1988), Norman Del Mar (Anatomy of the orchestra, 2. Auflage, University of California Press, Berkeley, Los Angeles 1983), Michael Dickreiter (Musikinstrumente. Moderne Instrumente - Historische Instrumente - Klangakustik, DTV/Bärenreiter, München, Kassel 1987), Christoph Reuter (Gewinne und Verluste innerhalb der Entwicklungsgeschichte der abendländischen Blasinstrumente. In: Andreas Haug, Andreas Dorschel (Hrsg.): Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte. Studien zu Wertungsforschung Band 49. Universal Edition, Wien 2008, S. 253-281), Neal Zaslaw (When is an orchestra not an orchestra? In: Early Music 16,4 1988, S. 483-495) usw.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B03, B05, B09, B10, B12; M02, M03, M06, M07, M09; § 10( 1, 5 ), § 12 ( 1, 5 )

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35