Universität Wien

160025 PS Leistung, Pflicht und Prestige der MusikerInnen am Wiener Kaiserhof (1780-1830) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Weitere Termine:
FR 13.12.2019 13:00-16:00 Ort: Musiksammlung der ÖNB
DO 16.01.2020 16:00-19:00 Ort: HS. 1 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 | Workshop mit Dr. Karina Zybina (Universität Salzburg)

  • Montag 07.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 14.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 21.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 28.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 11.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 18.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 02.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 09.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 13.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 20.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar richtet sich an Studierende der Musikwissenschaft im Bachelor-Studiengang, die an Quellenarbeit Interesse haben und darin gerne erste Erfahrungen sammeln würden.
Den Ausgangpunkt des Proseminars bilden die Fragen, für welche Posten sich ein Musiker am Wiener Kaiserhof bewerben konnte; welche Aufgaben er erfüllen musste und welche Vorteile er dank der Anstellung erhielt. Im Zentrum steht die Beschäftigung mit dem aufgeführten kirchenmusikalischen Repertoire, diskutiert wird über die Anlässe des Musizierens inklusive den Bedingungen, dem Ablauf und der Rolle der Beteiligung der Kaiserfamilie. Die gemeinsamen Untersuchungen erfolgen anhand ausgewählter konkreter Fälle der Kirchenmusikpraxis mithilfe relevanter Lektüren.
Ziel ist es, grundlegenden Quellenarten kennenzulernen, daraus Informationen zu entnehmen und diese auszuwerten sowie Erfahrungen in der kritischen Auseinandersetzung mit der Literatur zu sammeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme am Proseminar, Übernahme eines Kurzreferats und Anfertigen einer Proseminararbeit (10–15 Seiten) auf der Basis der gemeinsam aufgearbeiteten Lektüre und Quellen in einem vereinbarten/vorgeschlagenen Themenbereich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal zwei Fehltermine, positiv bewertete Proseminararbeit

Prüfungsstoff

Inhalt des Proseminars

Literatur

wird im Laufe des Proseminars bekanntgegeben und auf Moodle gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRO, HIS-V2, FRE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20