Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160025 UE Quantitative und empirische Methoden der Musikpsychologie I: Einführung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 21:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 21:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Donnerstag, 09:45 - 11:15 (1. Termin: 15.10.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft (UniCampus Hof 9)
Tutorin: Julia Hochschwarzer
UPDATE 06.11.: Das Tutorium findet bis auf Weiteres digital statt (Informationen im Moodle-Kurs).
Die Teilnehmer(innen)zahl ist auf max. 21 Studierende beschränkt!
Unterrichtssprache: DeutschIm Fall von virtueller Lehre findet die erste Sitzung im Moodlekurs zu dieser LV über Bigbluebutton zum gleichen Termin statt.
- Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die LV abzuschließen müssen Studierende:
1. regelmäßig anwesend sein,
2. aktiv mitarbeiten,
3. einen Vortrag zu einem LV-Thema beisteuern (Referat) und
4. eine kurze Zusammenfassung (max. 2 Seiten) zum einem LV-Thema verfassen.Hinweis: Die Plätze in prüfungsimmanenten LVs sind begrenzt und oft begehrt. Daher gilt grundsätzlich: Wer sich anmeldet und NICHT rechtzeitig(!) wieder abmeldet, wird jedenfalls benotet.
1. regelmäßig anwesend sein,
2. aktiv mitarbeiten,
3. einen Vortrag zu einem LV-Thema beisteuern (Referat) und
4. eine kurze Zusammenfassung (max. 2 Seiten) zum einem LV-Thema verfassen.Hinweis: Die Plätze in prüfungsimmanenten LVs sind begrenzt und oft begehrt. Daher gilt grundsätzlich: Wer sich anmeldet und NICHT rechtzeitig(!) wieder abmeldet, wird jedenfalls benotet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Anrechnung SYS: STEOP
Anrechnung MAK2: MAK1Beurteilungsmaßstab:
Die LV-Note wird nach einem Punktesystem ermittelt. Dies wird zu Semesterbeginn erklärt.
Anrechnung SYS: STEOP
Anrechnung MAK2: MAK1Beurteilungsmaßstab:
Die LV-Note wird nach einem Punktesystem ermittelt. Dies wird zu Semesterbeginn erklärt.
Prüfungsstoff
siehe: "Inhalte" und "Ziele".
Literatur
Einführungs und Überblicksliteratur (nicht verpflichtend):Huber, Oswald 2009. Das psychologische Experiment: Eine Einführung. 5. Aufl. Bern, CH, Huber
[FB Psychologie: 20031]
[6. Aufl., 2013, an der UB: FB Psychologie: 22930 (Präsenzaufst.); Hauptbibliothek Magazin: I-1556669, Lehrbuchsammlung: PSY-550/[6]]Bortz, Jürgen; Schuster, Christof 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl. Berlin, DE [u.a.], Springer
[online (DOI: 10.1007/978-3-642-12770-0), außerdem mehrfach an der UB, u.a.: Hauptbibliothek Magazin: II-1499452, Lehrbuchsammlung, SOWI-16/[7], FB Psychologie: 21030, etc.]Bruhn, Herbert; Kopiez, Reinhard; Lehmann, Andreas C. (Hrsg.) 2008. Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Reinbek, DE, Rowohlt
[FB Musikwissenschaft: A-17962, FB Psychologie: 19575, Hauptbibliothek Magazin: A-1448415, Lehrbuchsammlung: PSY-216/[6]]Frieler, Klaus; Lange, Elke B. 2017. Chancen und Risiken des Computereinsatzes in der Musikpsychologie. In: Auhagen, Wolfgang; Bullerjahn, Claudia; Louven, Christoph (Hrsg.) Musikpsyholgie – Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Bd. 27. Göttingen, DE, Hogrefe, S. 187–191
[FB Musikpsychologie: 25478]Diaz-Bone, Rainer; Weischer, Christoph (Hrsg) 2015. Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden, DE, Springer
[online (DOI: 10.1007/978-3-531-18889-8)]Eine ausführlichere Liste wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
[FB Psychologie: 20031]
[6. Aufl., 2013, an der UB: FB Psychologie: 22930 (Präsenzaufst.); Hauptbibliothek Magazin: I-1556669, Lehrbuchsammlung: PSY-550/[6]]Bortz, Jürgen; Schuster, Christof 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl. Berlin, DE [u.a.], Springer
[online (DOI: 10.1007/978-3-642-12770-0), außerdem mehrfach an der UB, u.a.: Hauptbibliothek Magazin: II-1499452, Lehrbuchsammlung, SOWI-16/[7], FB Psychologie: 21030, etc.]Bruhn, Herbert; Kopiez, Reinhard; Lehmann, Andreas C. (Hrsg.) 2008. Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Reinbek, DE, Rowohlt
[FB Musikwissenschaft: A-17962, FB Psychologie: 19575, Hauptbibliothek Magazin: A-1448415, Lehrbuchsammlung: PSY-216/[6]]Frieler, Klaus; Lange, Elke B. 2017. Chancen und Risiken des Computereinsatzes in der Musikpsychologie. In: Auhagen, Wolfgang; Bullerjahn, Claudia; Louven, Christoph (Hrsg.) Musikpsyholgie – Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Bd. 27. Göttingen, DE, Hogrefe, S. 187–191
[FB Musikpsychologie: 25478]Diaz-Bone, Rainer; Weischer, Christoph (Hrsg) 2015. Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden, DE, Springer
[online (DOI: 10.1007/978-3-531-18889-8)]Eine ausführlichere Liste wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: SYS
EC: MAK2
EC: MAK2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
In diesem ersten Teil werden die Grundlagen empirischer quantitativer Forschung behandelt.
Im zweiten Teil (im folgenden Sommersemester) sollen die Studierenden basierend auf diesen Kenntnissen bei ständigem Feedback und Austausch während der Präsenztermine eine kleine empirische Studie selbst durchführen.Ziele:
Studierende, die diese LV absolviert haben,
1. verstehen es, eine empirische Studie zu planen, durchzuführen und auszuwerten,
2. kennen die methodischen Grundlagen empirischer und quantitativer Forschung in der (systematischen) Musikwissenschaft und
3. haben gelernt, wissenschaftliche Inhalte praxisnah in verbaler und schriftlicher Form (Vortrag, Artikel) aufzubereiten.Inhalte:
1. Statistische Grundlagen (die wichtigsten Kennzahlen und Auswertungsverfahren im Überblick)
2. Methodisches Inventar (die gängigsten methodischen Konzepte mit Fokus auf musikpsychologischer Forschung)
3. quantitative Forschung (Fragestellung, Methodenwahl, Durchführung, Auswertung, Interpretation)
4. Dissemination (aufbereiten und "publizieren" der Ergebnisse)Methode:
Präsenzlehre:
Vortrag: Einführung in die LV und die Themenbereiche durch den LV-Leiter
Diskussion: Kritische Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten im Diskurs
Referate: Vorstellung eines der Themen der LV in einem mündlichen Beitrag
Kurztext: Zusammenfassen des Themas zu einer Übersicht (einer Art "Lexikoneintrag"). Diese werden zu Semesterende gesammelt und sollen als Einstiegshilfe/Nachschlagewerk dienen.Virtuelle Lehre:
Der interaktive, diskussionsoffene Charakter soll möglichst beibehalten werden.
Die Sitzungen werden daher in Moodle über Bigbluebutton abgehalten.