Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160028 UE Ethnomusikologische Übung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2018 20:00 bis Mo 24.09.2018 08:00
- Anmeldung von Di 25.09.2018 21:00 bis Fr 28.09.2018 08:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Übung wird von einem Tutorium begleitet.
DI 16.10.2018 bis 29.01.2018 10:45-12:15 HS 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9
Tutorin: Nada Zimmermann
- Donnerstag 11.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 18.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 25.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 08.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 15.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 22.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 29.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 06.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 13.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 10.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 17.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 24.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 31.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
GRUPPE 1 (Schmidhofer): Ziel der Lehrveranstaltung ist die Sensibilisierung und Schärfung des Gehörs für Formen, Tonsysteme, Rhythmen etc. außereuropäischer Musik und europäischer Volksmusik. In jeder LV-Einheit wird in gemeinsamer Arbeit von LV-Leiter und Studierenden ein Stück analysiert und transkribiert. Dabei wird afrikanische Musik einen Schwerpunkt bilden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
GRUPPE 1 (Schmidhofer): Jede/r Teilnehmer/in analysiert im Laufe des Semesters vier der vom LV-Leiter vorgeschlagenen Musikstücke und legt die Analysen in schriftlich ausgearbeiteter Fassung vor. Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden) und aktive Teilnahme sind erforderlich.
Literatur
Blum, Stephen: "Analysis of Musical Style." In: Ethnomusicology. An Introduction, hg. von Helen Myers, 165-218. New York/London: Norton, 1992.
Grupe, Gerd: "Culturally Informed Analysis and Ways to Disclose Local Musical Knowledge." In: World Music Studies, hg. von Regine Allgayer-Kaufmann, 29-48. Berlin: Logos Verlag, 2016.
Tenzer, Michael (Hg.): Analytical Studies in World Music. Oxford: Oxford University Press, 2006.
Grupe, Gerd: "Culturally Informed Analysis and Ways to Disclose Local Musical Knowledge." In: World Music Studies, hg. von Regine Allgayer-Kaufmann, 29-48. Berlin: Logos Verlag, 2016.
Tenzer, Michael (Hg.): Analytical Studies in World Music. Oxford: Oxford University Press, 2006.
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme am 1. Termin ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Personen, die dem 1. Termin unentschuldigt fernbleiben, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Dadurch frei werdende Plätze werden an anwesende Personen von der Warteliste vergeben.
DI 02.10.2018, 16.10.2018 bis 22.01.2019 14:15-15:45 HS. 1 d. Inst. f. Musikwissenschaft
Tutorin: Nada Zimmermann
- Montag 01.10. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 08.10. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 15.10. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 22.10. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 29.10. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 05.11. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 12.11. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 19.11. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 26.11. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 03.12. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 10.12. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 07.01. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 14.01. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 21.01. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 28.01. 12:30 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte"Ethnomusicology is what ethnomusicologists do." sagte angeblich einst David Hughes. Aber was genau tut man in der Ethnomusikologie? Als Fach, dass so oft durch seine Methoden definiert wird, sollte gerade auch auf diese ein besonderer Augenmerk liegen. In der Übung werden daher eine Einführung in wichtige Methoden und deren praktische Anwendung gegeben. Diese beinhalten zum Beispiel Transkription und Notation, Analyse oder Feldforschung.MethodikDa es sich um eine Übung handelt und das zu erlernende Handwerkszeug es erfordert, wird es wöchentliche Hausübungen geben. Nach einem ersten, in das Thema einführenden Termin (Geschichte, Entwicklung, Ziele, ...) werden in Folge werden Hausübungen zu erledigen sein, die in den LV-Einheiten von den Studierenden präsentiert werden müssen. Jede Hausübung behandelt ein spezielles Thema oder einen regionalen Schwerpunkt. Die dazu nötigen Information werden in der vorhergehenden Einheit besprochen, müssen dann jedoch mit den zur Verfügung gestellten Materialien selbst erarbeitet werden. Abschließend soll das Gelernte auf ausgewählte Fallbeispiele selbst angewendet werden. Hierfür werden im Bedarfsfall auch Beispiele vorgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv zu absolvieren, müssen alle drei Teile (Übung, Präsentation, Abschlussarbeit) positiv beurteilt werden. Dazu muss in allen Teilen zumindest 50% der Bewertung erreicht werden.Die Bewertung erfolgt dann nach folgendem Schema:
Note 1: sehr gut >= 87 %
Note 2: gut >= 75 %
Note 3: befriedigend >= 63 %
Note 4: genügend >= 50 %
Note 5: nicht genügend < 50 %
Note 1: sehr gut >= 87 %
Note 2: gut >= 75 %
Note 3: befriedigend >= 63 %
Note 4: genügend >= 50 %
Note 5: nicht genügend < 50 %
Literatur
Abraham, O. ; E. M. von Hornbostel: Vorschläge für die Transkription exotischer Melodien. In: Shelemay, Kay K. (Hrsg.): The Garland library of readings in ethnomusicology Bd. 4. New York : Garland, 1990. – ISBN 0–8240–6472–0, S. 1–25.Arnold, Alison (Hrsg.): The Garland encyclopedia of world music. Bd. 5: South Asia: The Indian Subcontinent. New York and London: Garland Publishing, Inc., 2000Aydemir, Murat: Turkish music makam guide: edited and translated by Erman Dirikcan. Besiktas, Istanbul : Pan Yayıncılık, 2010. – ISBN 978–9944–396–84–4Bird, Cindy M.: How I Stopped Dreading and Learned to Love Transcription. In: Qualitative Inquiry 11 (2005), Nr. 2, S. 226–248Blum, Stephen: "Analysis of Musical Style." In: Ethnomusicology. An Introduction, hg. von Helen Myers, 165-218. New York/London: Norton, 1992.Bor, Joep: The raga guide: A survey of 74 Hindustani ragas. Monmouth [u.a.] : Nimbus Records [u.a.], 1999Ellingson, Ter: Art. Transcription. In: NewGrove2 Bd. 25. 2001Grupe, Gerd: "Culturally Informed Analysis and Ways to Disclose Local Musical Knowledge." In: World Music Studies, hg. von Regine Allgayer-Kaufmann, 29-48. Berlin: Logos Verlag, 2016.Guest, Ann H.: Labanotation: The system of analyzing and recording movement. Rev. and expanded. New York : Routledge, 2005. –ISBN 0–415–96562–4Hein, Ethan: Visualizing Rhythm. http://www.ethanhein.com/wp/my-nyu-masters-thesis/visualizing-rhythm/. Version: 2013Kaeppler, Adrienne L.: Method and Theory in Analyzing Dance Structure with an Analysis of Tongan Dance. In: Kaeppler, Adrienne L. (Hrsg.) ; Dunin, Elsie I. (Hrsg.): Dance structures : perspectives on the analysis of human movement Bd. 3. Budapest : Akadémiai Kiadó, 2007. – ISBN 9789630585422, S. 53–99Knust, Albrecht: Dictionary of kinetography Laban (Labanotation). 2nd ed. Poznan, Poland : Rhytmos, 1997. – ISBN 83–908462–0–9Koetting, James: Analysis and Notation of West African Drum Ensemble Music. In: Selected Reports in Ethnomusicology Bd. 1. Institut of Ethnomusicology of the University of California at Los Angeles, 1970, S. 115–146Kubik, Gerhard: Malawian Music: A Framework for Analysis. Malawi : University of Malawi, 1987Laban, Rudolf v. ; Perrottet, Claude: Kinetografie - Labanotation: Einführung in die Grundbegriffe der Bewegungs und Tanzschrift. Wilhelmshaven : Noetzel, Heinrichshofen-Bücher, 1995 (Heinrichshofen-Bücher). – ISBN 3–7959–0606–7List, George: The Reliability of Transcription. In: Ethnomusicology 18 (1974), Nr. 3, S. 353–377Nettl, Bruno: The study of ethnomusicology: Thirty-one issues and concepts. New edition. Urbana : University of Illinois Press, 2005. –ISBN 978–0–252–07278–9Provine, Robert C. (Hrsg.) ; Tokumaru, Yosihiko (Hrsg.); Witzleben, J. L. (Hrsg.): The Garland encyclopedia of world music. Bd. 7: East Asia: China, Japan, and Korea. New York and London : Routledge, 2002Shelemay, Kay K. (Hrsg.): The Garland library of readings in ethnomusicology: A core collection of important ethnomusicological articles. New York : Garland, 1990. – ISBN 0–8240–6472–0Simon, Artur: Ethnomusikologie: Aspekte, Methoden und Ziele. Berlin : Simon-Verl. für Bibliothekswissen, 2008. – ISBN 978–3–940862–07–5Stockmann, Doris: Die Transkription in der Musikethnologie: Geschichte, Probleme, Methoden. In: Acta Musicologica 51 (1979), Nr. 2, 204–245. http://www.jstor.org/stable/932454. – ISSN 00016241Stone, Ruth M. (Hrsg.): The Garland encyclopedia of world music. Bd. 10: The World’s Music: General Perspectives and Reference Tools. New York and London : Routledge, 2002Tenzer, Michael (Hg.): Analytical Studies in World Music. Oxford: Oxford University Press, 2006.Ziegenrücker, Wieland: ABC Musik - Allgemeine Musiklehre, Breitkopf & Härtel, 2007 (5. Auflage)
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
GRUPPE 2 (Dick):Die Bewertung der LV erfolgt innerhalb von drei Teilen:
- Übungsleistung
- Präsentationsleistung
- individuelle AbschlussarbeitÜBUNG:
Über die Übungseinheiten verteilt werden Beispiele gegeben die bei Beiarbeitung Punkte geben. Vor jeder Übungseinheit muss von den Studierenden im Moodle-Kurs gekreuzt werden welche Beispiele bearbeitet wurden, und diese hochgeladen werden.PRÄSENTATION:
Zu den gekreuzten Beispielen werden Studierende währende der Übungseinheiten ausgewählt, die die Aufgabenstellung und deren individuelle Lösung kurz präsentieren sollen. Dies und die Richtigkeit der gelösten Beispiele wird dabei mit 0-100 % bewertet. Alle Studierenden brauchen min. eine Präsentationsleistung. Dies kann dadurch garantiert werden, dass eines der Übungsblätter von der LV-Leitung kontrolliert wird und dessen Bewertung als Präsentationsleistung zählt.INDIVIDUELLE ABSCHLUSSTRANSKRIPTION:
Zum Ende der LV wird von allen Studierenden eine eigene geringfügig umfangreichere Arbeit in einem der behandelten Gebiete verlangt. Dabei kann aus einem vorgegebenen Pool an Beispielen gewählt werden. Eigene Vorschläge können nach vorheriger Absprache mit der LV-Leitung vereinbart werden.
- Übungsleistung
- Präsentationsleistung
- individuelle AbschlussarbeitÜBUNG:
Über die Übungseinheiten verteilt werden Beispiele gegeben die bei Beiarbeitung Punkte geben. Vor jeder Übungseinheit muss von den Studierenden im Moodle-Kurs gekreuzt werden welche Beispiele bearbeitet wurden, und diese hochgeladen werden.PRÄSENTATION:
Zu den gekreuzten Beispielen werden Studierende währende der Übungseinheiten ausgewählt, die die Aufgabenstellung und deren individuelle Lösung kurz präsentieren sollen. Dies und die Richtigkeit der gelösten Beispiele wird dabei mit 0-100 % bewertet. Alle Studierenden brauchen min. eine Präsentationsleistung. Dies kann dadurch garantiert werden, dass eines der Übungsblätter von der LV-Leitung kontrolliert wird und dessen Bewertung als Präsentationsleistung zählt.INDIVIDUELLE ABSCHLUSSTRANSKRIPTION:
Zum Ende der LV wird von allen Studierenden eine eigene geringfügig umfangreichere Arbeit in einem der behandelten Gebiete verlangt. Dabei kann aus einem vorgegebenen Pool an Beispielen gewählt werden. Eigene Vorschläge können nach vorheriger Absprache mit der LV-Leitung vereinbart werden.
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2016: ETH
BA 2011: B02.2, B04, B11
BA 2011: B02.2, B04, B11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35