160028 UE Musikinstrumente in Wien: Handwerk, Musikleben und Sammlungen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Do 22.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In einem historischen Überblick widmet sich die Übung dem Bauen und Sammeln von Musikinstrumenten in Wien ab 1600. Dazu werden verschiedene Stationen dieses Zeitraums (z.B. Wiener Geigenbau im 18. Jahrhundert), Persönlichkeiten (z.B. Nannette Streicher) und Ereignisse (z.B. die Wiener Musik- und Theaterausstellung 1892) in der Lehrveranstaltung schlaglichtartig im Zentrum stehen. Die Wechselwirkungen von Instrumentenbau und Musikleben sowie das Sammeln und Ausstellen von Musikinstrumenten bilden darüber hinaus weitere Inhalte der Übung. Übergreifend sollen unterschiedliche Forschungsansätze und geeignete Methoden für das Themas diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lesen und Diskussion von Primär- und Sekundärtexten
- Kurzreferate
- 5-seitiges Essay zu einem der Themen
- Kurzreferate
- 5-seitiges Essay zu einem der Themen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV abzuschließen sind folgende Teilleistungen zu erbringen:
- aktive Mitarbeit (30%)
- Kurzreferat (20%)
- Abgabe eines Essays (50%)
In der Klammer ist die Gewichtung für die Endnote angegeben.
- aktive Mitarbeit (30%)
- Kurzreferat (20%)
- Abgabe eines Essays (50%)
In der Klammer ist die Gewichtung für die Endnote angegeben.
Prüfungsstoff
Der Inhalt der Lehrveranstaltung bildet die Grundlage für die mündlichen und schriftlichen Teilleistungen.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V2, FRE
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M17
MA (2022): E.HIN, H.HIN, S.HIN
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M17
MA (2022): E.HIN, H.HIN, S.HIN
Letzte Änderung: Fr 19.04.2024 09:46