160029 PS Diskurs in Politik und Medien (2013W)
Theorie, Methodologie und Analyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blockveranstaltung im Jänner 2014
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 10.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 14.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.01. 12:30 - 15:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Diskursanalyse untersucht große Mengen (Korpora) primär massenmedialer Texte mit dem Ziel, aus textübergreifenden Strukturen, Mustern und Rekurrenzen das kollektive "Wissen" einer gegebenen Gemeinschaft kommunikativer Akteure zu rekonstruieren. Die Grundlage hierfür bildet die Diskurstheorie Michel Foucaults, die seit den 1990er-Jahren für die Linguistik adaptiert und zur Grundlage einer empirisch ausgerichteten Sprach- und Kommunikationsforschung gemacht wurde. Das Seminar führt in Grundlagen, Theorien und Methoden dieser Form der "transtextuellen Sprach- und Medienanalyse" ein. Darüber hinaus werden im Seminar aber auch aktuelle Mediendiskurse analysiert. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf rezenten politischen Themen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Impulsreferate, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kenntnisse der Theorien und Methoden der Diskurslinguistik, Grundfertigkeiten in der Analyse politischer und medialer Diskurse
Prüfungsstoff
Vortrag, Gemeinsame Lektüre und Diskussion theoretischer Texte, gemeinsame Textanalysen
Literatur
Jürgen Spitzmüller/Ingo H. Warnke (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: De Gruyter (De Gruyter Studium) [zur Vorbereitung empfohlen]
Schröter, Melani/Carius, Björn (2009): Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Lang (Leipziger Skripten 5)
Schröter, Melani/Carius, Björn (2009): Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Lang (Leipziger Skripten 5)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master angewandte Linguistik: MA2-M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35