160034 PS PS Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft B (2013S)
Proseminar zu Grammatiktheorie und kognitiver Linguistik [Version 2008]
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu dieser LV findet ein begleitendes Tutorium statt, das sehr empfohlen wird:
17.4. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
15.5. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
29.5. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
12.6. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
26.6. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
17.4. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
15.5. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
29.5. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
12.6. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
26.6. 15:45-17:15 Seminarraum 2 (Sensengasse 3a, 1.OG)
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Grammatikfähigkeit als kognitive und damit neurologische Fähigkeit des Menschen ist zentrales Thema dieser LV. Nach allgemeinen Überlegungen dazu sollen vorwiegend Grundkenntnisse und Grundtechniken der syntaktischen Analyse - primär anhand des Deutschen - vermittelt und geübt werden. Folgende Bereiche sollen dabei erarbeitet und behandelt werden: Was ist eine Phrase im Satz? Welche Typen von Phrasen lassen sich unterscheiden? Welche Funktionen haben einzelne Phrasen im Satz? Wie sind Phrasen aufgebaut, was ist ihre Struktur? Wie lässt sich eine solche Struktur darstellen? Mit einer Vorschau auf die Struktur des Satzes schließt die LV ab. Eingehend behandelt wird diese dann in der auf diesem PS aufbauender LV "Einführung in die Grammatiktheorie" im nächsten Semester.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konstante aktive Mitarbeit, Hausübungen und schriftlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Beherrschen von Satzanalysen (Phrasen, Funktion der Phrasen) und von Strukturanalysen von deutschen Phrasen.
Prüfungsstoff
Interaktive Lehrveranstaltung und praktische Übungen, Tischvorlagen.
Literatur
Eigene Unterlagen der Kursleiterin.Als weiterführende Lektüre geeignet:Wöllstein-Leisten, Angelika & Axel Heilman & Peter Stepan & Sten Vikner (1997) Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA [Version 2008]: BA-M4
Ba [Version 2011]: Ba-M3
Code Diplomstudium: 103
Ba [Version 2011]: Ba-M3
Code Diplomstudium: 103
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35