Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160034 PS Weiterführende LV aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (2013W)
Probleme des Zweitspracherwerbs
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 15.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 22.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 29.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 05.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 12.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 26.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 10.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 17.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 07.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 14.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Dienstag 21.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil des Proseminars thematisieren wir grundlegende theoretische Modelle des ungesteuerten Zweitspracherwerbs (L2-Erwerb). Dann beschäftigen wir uns mit Longitudinal- und Querschnittstudien zum Grammatikerwerb, dabei fokussieren wir auf natürlichen Erwerbsreihenfolgen im Deutschen als Zweitsprache und lernen verschiedene Erhebungsmethoden kennen. Im letzten Teil fragen wir nach verschiedenen Einflussfaktoren auf den L2-Erwerb, v.a. Input und Alter bei Erwerbsbeginn. Die Studierenden werden in die Datenerhebung und auswertung des laufenden Input-Projekts eingebunden und bearbeiten selbständig ein kleines Datenkorpus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre, aktive Mitarbeit an der Diskussion der Texte, 2 Referate mit Handout, 10-seitige schriftliche Arbeit zum Datenprojekt mit eigener Analyse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen mit zentralen theoretischen Fragestellungen und empirischen Ergebnissen der Zweitspracherwerbsforschung vertraut gemacht werden. Zur Übung erheben und bearbeiten sie ein eigenes kleines Datenkorpus und erproben daran exemplarisch einige theoretische Begriffe.
Prüfungsstoff
Vortrag der LVA-Leiterin, gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Literaturreferate der TeilnehmerInnen, Präsentation eines kleinen Datenprojekts
Literatur
Eine Literaturliste wird in der LVA bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master angewandte Linguistik: MA2-M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35