Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160036 PS PS zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar ist als Vertiefung ausgewählter Inhalte, die in der Vorlesung "Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft" im Wintersemester besprochen wurden, konzipiert. Die Teilnahme an der Vorlesung ist daher Voraussetzung für die Teilnahme an dem Proseminar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine vertiefende Beschäftigung der teilnehmenden Studierenden mit ausgewählten Aspekten der angewandten Sprachwissenschaft.
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Beschäftigung der Studierenden mit folgenden Themen: Konversationsanalyse, Funktionale Pragmatik, Kritische Diskursanalyse, linguistische Medienanalyse, Kommunikationsstörungen, Wirtschaftskommunikation, Gesundheitskommunikation, Kommunikationstrainings. Außerdem wird eine Einführung ins Recherchieren von Fachliteratur gegeben.
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Beschäftigung der Studierenden mit folgenden Themen: Konversationsanalyse, Funktionale Pragmatik, Kritische Diskursanalyse, linguistische Medienanalyse, Kommunikationsstörungen, Wirtschaftskommunikation, Gesundheitskommunikation, Kommunikationstrainings. Außerdem wird eine Einführung ins Recherchieren von Fachliteratur gegeben.
Prüfungsstoff
Wir werden gemeinsam Texte zu den einzelnen in der Vorlesung dargestellten Fachbereiche lesen, referieren und diskutieren. Die LV ist im "blended learning" Modus konzipiert, d.h. Vorkenntnisse in der Verwendung der Lernplattform der Universität Wien sind unabdingbar.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: 108
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35