Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160038 UE Ethnomusikologische Übung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusatztermin: Samstag, 9. Dezember 12:30-14:00, Hanglüßgasse 3, 1150 Wien. Die Übungen am 7. und 9. Dezember werden im Rahmen einer kooperativen Zusammenarbeit von Benno Sterzer abgehalten.
Beginn der LV: 05. Oktober 2017Ende der LV: 18. Jänner 2018Zu dieser LV gibt es ein begleitendes Tutorium von Maximilian Garschall: jeden Dienstag ab 10.10.2017, von 10:45 bis 12:15 Uhr, im Seminarraum des Instituts.
- Donnerstag 05.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 12.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 19.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 09.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 16.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 23.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 30.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 07.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 14.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 11.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 18.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, sowie-kurze Zusammenfassung der letzten Übungseinheit nach Aufforderung
-Möglichkeit für Kurzreferate mit Klangbeispielen. Möglichkeit der Präsentation von Hausaufgaben.
-schriftliche Prüfung und Hörtest in der letzten Unterrichtseinheit. Keine Hilfsmittel.
-Möglichkeit für Kurzreferate mit Klangbeispielen. Möglichkeit der Präsentation von Hausaufgaben.
-schriftliche Prüfung und Hörtest in der letzten Unterrichtseinheit. Keine Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden keine speziellen Vorkenntnisse benötigt.
Die schriftliche Prüfung und auch der Hörtest müssen positiv absolviert werden. Die Zusammenfassungen und aktiven Beiträge müssen eine Mindestpunktezahl überschreiten.
Die schriftliche Prüfung und auch der Hörtest müssen positiv absolviert werden. Die Zusammenfassungen und aktiven Beiträge müssen eine Mindestpunktezahl überschreiten.
Prüfungsstoff
n/a
Literatur
Clayton, M. (2000). Time in Indian Music, Oxford University Press, NY
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion: Am Samstag, den 9.12.2017, findet die Übung von 10:30-12:00 Uhr im Studio Kontrastes (Hanglüßgasse 3, 1150 Wien) statt.
Kooperation mit UE Ethnomusikologische Übung von Gerhard Rosner:Die Übungen am 15. und 22.11. November werden im Rahmen einer kooperativen Zusammenarbeit von Gerhard Rosner abgehalten und stehen ganz im Zeichen indischer Musik.Zu dieser LV gibt es ein begleitendes Tutorium von Maximilian Garschall: jeden Donnerstag ab 12.10.2017, von 16:00 bis 17:30 Uhr, im Hörsaal 1 des Instituts.
- Mittwoch 11.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 18.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 08.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 15.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 22.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 29.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 06.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 13.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 10.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 17.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 24.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 31.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele und Inhalte:
Es geht um ein tieferes musikwissenschaftliches Verständnis ethnischer Musikstile durch möglichst genaue Analyse ihrer Parameter. Sowohl die horizontalen Strukturen, also der Verlauf und Prozess in Liedern, Rhythmen und anderen Musikgattungen, als auch die vertikalen Strukturen wie Polyphonie und Polyrhythmik werden unter die Lupe genommen. Schwerpunktbereich meiner bisherigen Studien - darunter auch viele Monate Feldforschung in Burkina Faso - ist die traditionelle Musik Westafrikas. So sind Inhalte und Abläufe von Malinke-Percussion-Rhythmen genauso Thema wie Liedformen und Melodieverläufe von Diula-Balafonmusik oder Flötenlieder der Fulbe. Daneben gibt es Ausflüge in den kubanischen, arabischen und indischen Raum (Kooperation mit Gerhard Rosner), den Grenzbereich zwischen traditioneller Musik und Pop, vielleicht auch das ein oder andere traditionelle Musikstück aus Europa.Methode:
Eine aktive Auseinandersetzung mit ethnischen Musikformen beinhaltet zumindest die konkrete individuelle Beschäftigung mit Analysemethoden und die Darstellung Ihrer Ergebnisse. Transkription, das Hören von Strukturen und deren grafische Dartellung sind Arbeitsinhalte Das erfordert das Verwenden von einschlägiger Software wie transcribe oder audacity, die Vertiefung von Notenschreibkenntnissen und das Erlernen von Notationsmethoden für Ethno-Instrumente. Dies wird in der UE sowie im Tutorium geübt.
Es geht um ein tieferes musikwissenschaftliches Verständnis ethnischer Musikstile durch möglichst genaue Analyse ihrer Parameter. Sowohl die horizontalen Strukturen, also der Verlauf und Prozess in Liedern, Rhythmen und anderen Musikgattungen, als auch die vertikalen Strukturen wie Polyphonie und Polyrhythmik werden unter die Lupe genommen. Schwerpunktbereich meiner bisherigen Studien - darunter auch viele Monate Feldforschung in Burkina Faso - ist die traditionelle Musik Westafrikas. So sind Inhalte und Abläufe von Malinke-Percussion-Rhythmen genauso Thema wie Liedformen und Melodieverläufe von Diula-Balafonmusik oder Flötenlieder der Fulbe. Daneben gibt es Ausflüge in den kubanischen, arabischen und indischen Raum (Kooperation mit Gerhard Rosner), den Grenzbereich zwischen traditioneller Musik und Pop, vielleicht auch das ein oder andere traditionelle Musikstück aus Europa.Methode:
Eine aktive Auseinandersetzung mit ethnischen Musikformen beinhaltet zumindest die konkrete individuelle Beschäftigung mit Analysemethoden und die Darstellung Ihrer Ergebnisse. Transkription, das Hören von Strukturen und deren grafische Dartellung sind Arbeitsinhalte Das erfordert das Verwenden von einschlägiger Software wie transcribe oder audacity, die Vertiefung von Notenschreibkenntnissen und das Erlernen von Notationsmethoden für Ethno-Instrumente. Dies wird in der UE sowie im Tutorium geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird 3 Hausübungen mit jeweils einem Schwerpunkt auf Rhythmustranskription, Tonfolgen-Erkennen und Strukturanalyse geben. Am Ende des Semesters werde ich eine kleine Prüfung über diese Inhalte abhalten. Aktive Mitarbeit im Unterricht wird erwartet, ebenso erwünscht sind gegebenenfalls Kurzreferate (statt einzelner HÜs, wenn es die TeilnehmerInnen-Zahl erlaubt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist jedenfalls von Vorteil, wenn Sie gute Grundkenntnisse in Gehörbildung, Notation, Rhythmuslehre mitbringen! Andernfalls sei Ihnen verstärkt das Tutorium an's Herz gelegt!Es wird die Anwesenheit und aktive Mitarbeit erwartet. Es sind 3 Doppel-Fehlstunden erlaubt.
Alle 3 Hausübungen sowie die Prüfung sind Pflicht. Nur die Gesamtnote muss positiv sein. Nicht geleistete Arbeiten haben unmittelbar eine negative Gesamtbeurteilung zur Folge.
Beurteilung: Die Gesamtnote ermittelt sich aus dem Schlüssel jeweils 20% 1. und 2. HÜ, 30% Prüfung und 3. HÜ. Die Detailbeurteilung erfolgt soweit wie möglich nach einem dem jeweiligen Stoff zugeordneten Punktesystem, Punkte werden in Schulnoten umgewandelt (Tendenzen wie +/- werden berücksichtigt).
Alle 3 Hausübungen sowie die Prüfung sind Pflicht. Nur die Gesamtnote muss positiv sein. Nicht geleistete Arbeiten haben unmittelbar eine negative Gesamtbeurteilung zur Folge.
Beurteilung: Die Gesamtnote ermittelt sich aus dem Schlüssel jeweils 20% 1. und 2. HÜ, 30% Prüfung und 3. HÜ. Die Detailbeurteilung erfolgt soweit wie möglich nach einem dem jeweiligen Stoff zugeordneten Punktesystem, Punkte werden in Schulnoten umgewandelt (Tendenzen wie +/- werden berücksichtigt).
Prüfungsstoff
In den Hausübungen geht es um Strukturanalyse, Transkription wichtiger melodischer und rhythmischer Bausteine sowie Recherche-Arbeit.
in der Prüfung wird im 1. Teil "live" transkribiert, im 2. Teil Lernstoff abgefragt.
in der Prüfung wird im 1. Teil "live" transkribiert, im 2. Teil Lernstoff abgefragt.
Literatur
Billmeier, Uschi: Mamady Keita. Ein Leben für die Djembe - Traditionelle Rhythmen der Malinké. Arun 2004
Konaté, Famoudou / Ott, Thomas: Rhythmen und Lieder aus Guinea. Oldershausen, 1997
Egger, Adrian / Héma, Moussa: Die Stimme des Balafon. Schell 2007
Konaté, Famoudou / Ott, Thomas: Rhythmen und Lieder aus Guinea. Oldershausen, 1997
Egger, Adrian / Héma, Moussa: Die Stimme des Balafon. Schell 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): ETH
BA (2016): B02.2, B04, B11
BA (2016): B02.2, B04, B11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Übungs- und Unterrichtsmaterial wird großteils mittels e-learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.