160040 PS PS zur historischen Grammatik des Altindischen (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lektüre eines rigvedischen Hymnus mit sprachhistorischen Erläuterungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung des Textes, Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Methoden und Probleme der Rigvedaphilologie, so daß die Studierenden selbstständig mit rigvedischem Sprachmaterial sprachwissenschaftlich arbeiten können.
Prüfungsstoff
Vorbereitung des Textes, Diskussion und Vortrag.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-M4
Master Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie: MA3-APM5a.2
Master Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie: MA3-APM5a.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35