Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160041 VO Einführung in die diachrone Phonologie oder Morphologie (2012S)

Einführung in die diachrone Phonologie

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

So wie die Syntax für die Grammatiktheorie ist der Lautwandel das Schlüsselphänomen für die allgemeine Sprachwandelsforschung. Phonologischer Wandel ist das primäre heuristische Element für Etymologie, Dialektologie und Sprachgeschichtsschreibung. Eine reflektierte Kenntnis der Formen und Typen des Lautwandels ist daher nicht nur für sprachhistorisch arbeitende Linguisten unverzichtbar, sondern Bestandteil der sprachwissenschaftliche Allgemeinbildung.
In dieser Lehrveranstaltung wird das Phänomen des Lautwandels in allen seinen Facetten beleuchtet, von den phonetischen Grundlagen der Artikulation und Perzeption über die zum Teil sozial gesteuerte Selektion von Normvarianten bis zur Interaktion prosodischer und segmentaler Prozesse. Dabei soll auch die Einbettung der Lautwandelstheorie in allgemeine Erklärungsmuster der Sprachwandelsforschung berücksichtigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zu einem an phonetischer Empirie und phonologischer Theorie orientierten multimodalen Verständnis sprachgeschichtlicher Abläufe und Zusammenhänge zu verhelfen.

Prüfungsstoff

Mündlicher Vortrag mit begleitender Präsentation plus Lernplattform

Literatur

Brian D. Joseph / Richard D. Janda (eds.), The Handbook of Historical Linguistics. Oxford, Blackwell, 2003 (Part III: Phonological Change, pp. 311-422).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium: 803

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35