Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160042 UE Tonsatz 2 (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 05.09.2023 09:00 bis Di 19.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 12:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 12:40-13:30 (1. Termin: 11.10.)
Ort: Hörsaal 2 Musikwissenschaft
Tutorin: Antonia Winklmayr
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Tonsatz II ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Eine Steigerungskurve der Leistungen während des Semesters soll stark angestrebt werden. Die Übungen sind aufbauend, deren Komplexitätsgrad steigert sich im Laufe des Semesters. Deswegen sollen die Übungen zeitnahe, also Woche für Woche gemacht werden.
Zur erfolgreichen Absolvierung sind daher folgende Leistungen zu erbringen:
- 80% Anwesenheit vor Ort oder fallweise auch online.
- Abgabe von mindestens drei Hausübungen während des Semesters.
- Teilnahme an fallweise stattfindenden Kurztests während des Semesters.
Die Semesternote ist der Durchschnitt aus der Summe aller Hausübungen, der Mitarbeit und der Anwesenheit. Es gibt also keine Semesterabschlussprüfung.
Zur erfolgreichen Absolvierung sind daher folgende Leistungen zu erbringen:
- 80% Anwesenheit vor Ort oder fallweise auch online.
- Abgabe von mindestens drei Hausübungen während des Semesters.
- Teilnahme an fallweise stattfindenden Kurztests während des Semesters.
Die Semesternote ist der Durchschnitt aus der Summe aller Hausübungen, der Mitarbeit und der Anwesenheit. Es gibt also keine Semesterabschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung von Tonsatz 1. Kenntnisse der Notenschrift (Violin- und Bassschlüssel). Interesse für Mehrstimmigkeit, Satztechnik und Harmonik. Aktive Mitarbeit, Abgabe der Hausübungen.Benotung: Die einzelnen Teilleistungen (=Hausübungen) werden jeweils mittels eines Punktesystems bewertet. Diese wiederum werden am Schluss zusammengezählt. Dies plus die Mitarbeit und Anwesenheit ergibt die Semesternote. Einer so festgestellten Leistungssteigerung während des Semesters wird dabei besonders Rechnung getragen.
Prüfungsstoff
Übungsblätter (voraussichtlich):
1. Diatonische Modulationen im 4-stimmigen Satz nach Schemata schreiben.
2. Alterierte Akkorde schreiben und auflösen (verm. Septakkord, neap. Sextakkord, German Sixt).
4. Enharmonische Modulationen mittels enharmonischer Umdeutung eines Akkordes im 4.stimmigen Satz nach Schemata schreiben.
4. Alle behandelten harmonischen Phänomene sind auch zu erkennen und harmonisch zu analysieren (Funktionstheorie, Stufentheorie).
Kurze angekündigte schriftliche Tests zum jeweiligen Stoff in der Lehrveranstaltung sind möglich.
1. Diatonische Modulationen im 4-stimmigen Satz nach Schemata schreiben.
2. Alterierte Akkorde schreiben und auflösen (verm. Septakkord, neap. Sextakkord, German Sixt).
4. Enharmonische Modulationen mittels enharmonischer Umdeutung eines Akkordes im 4.stimmigen Satz nach Schemata schreiben.
4. Alle behandelten harmonischen Phänomene sind auch zu erkennen und harmonisch zu analysieren (Funktionstheorie, Stufentheorie).
Kurze angekündigte schriftliche Tests zum jeweiligen Stoff in der Lehrveranstaltung sind möglich.
Literatur
Thomas Krämer, Lehrbuch der musikalischen Analyse, Wiesbaden etc. 1997.
Reinhard Amon, Lexikon der Harmonielehre, Wien-München 2005.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung präsentiert.
Reinhard Amon, Lexikon der Harmonielehre, Wien-München 2005.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung präsentiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: TON
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 00:04
Für uns interessant sind die oben genannten Phänomene dabei nicht nur als einzelne (so werden sie in der LV erklärt), es soll eben auch das gleichzeitige Auftreten und die Kombination dieser Phänomene geübt und erforscht werden. Geübt anhand von abstrakten 4-stimmigen Sätzen, erforscht und analysiert anhand von Musikbeispielen aus der Literatur.Der Unterricht findet in starker Anlehnung an das Repertoire des späteren 18. und 19. Jahrhunderts statt und bezieht Analysen mittels Stufen- und Funktionstheorie mit ein.
Nach erfolgreicher Absolvierung werden Sie in der Lage sein: die genannten harmonischen Phänomene in der Literatur zu erkennen, sie mittels Stufen- und Funktionstheorie zu analysieren, sie in konkreten 4-stimmigen Sätzen schreibend anzuwenden.