Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160045 SE Christoph Willibald Glucks Opern (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 00:00 bis Mi 17.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 00:00 bis So 28.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Dienstag, 16:00-17:30, Seminarraum, Institut für Musikwissenschaft
Vorbesprechung am 7.10. 2014
ab 2.12.2014 jeden Dienstag
Donnerstag, 23.10.2014, 14:00-18:00
Freitag, 24.10.2014, 09:00-18:00
Samstag, 25.10.2014, 09:00-13:00
-
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerbung von Kompetenzen im Bereich der Opernforschung des späten 18. Jahrunderts und Schärfung der ideologiekritischen Fähigkeiten im Umgang mit musikhistoriographischen -ästhetischen Konstruktionen.
Prüfungsstoff
Verpflichtende Teilnahme an Tagung, Referate, Diskussionen, Hausarbeit
Literatur
Einführend: Gerhard Croll et al., Art. „Gluck, Christoph Willibald“ in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd.7, Kassel usw. 2002, Sp. 1100-1160 (ab Mitte September in der Moodle-Plattform). Weitere Literatur wird bei der ersten Sitzung verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B08; M01, M05, M07, M13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Mit der verpflichtenden Teilnahme am Symposium „Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse“ (23.-25. Oktober 2014, Österreichische Gesellschaft für Musik, Hanuschgasse 3) bietet das Seminar zunächst die Gelegenheit, sich mit den historiographischen und opernästhetischen Konstruktionen von Gluck als Autor von „Reformopern“ kritisch auseinanderzusetzen, was den Studierenden ermöglichen wird, ein ideologiekritisches Auge bei der Auswertung der Literatur zu entwickeln. Dann wird das Seminar sich mit einigen von Glucks Opern und ihres historisch-kulturellen Umfelds beschäftigen, mit einem besonderen Augenmerk auf Gattungstraditionen, opernästhetische Fragestellungen, musikdramatische Strukturen, Transferprozesse und textphilologische Aspekte.