Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160045 PR Digitale Musikedition mit MEI (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 06:00 bis Di 21.02.2017 23:59
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 11:00 bis Di 28.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 20.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 27.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 03.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 24.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 08.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 15.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 22.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 29.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 12.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 19.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 26.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit immanentem Prüfungscharakter (Anwesenheitspflicht); wöchentliche Hausarbeiten; gemeinsames Editionsprojekt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der Möglichkeiten der Digitalen Musikedition; grundlegende Fähigkeiten im Notensatz mit MuseScore (oder einem vergleichbaren Programm); XML-Grundlagen; fortgeschrittene Codierungsanwendungen in MEI; Umgang mit dem Oxygen-Editor und den MEI-Tools.Studierende ohne ausreichende Computererfahrungen wird der Besuch des Einführungskurses "Computational Background Skills for Digital Humanities" von Tara Andrews empfohlen (Blockkurs zu Beginn des Semesters. Für die "alternative Erweiterung" mit 3 ECTS für Bachelor anrechenbar): https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=070280&semester=2017S
Prüfungsstoff
Musik-Codierungsarbeiten am Computer
Literatur
Johannes Kepper: Musikedition im Zeichen neuer Medien: Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musikalischer Gesamtausgaben, Books on Demand 2011 (http://ubdata.univie.ac.at/AC08961225 ).
http://music-encoding.org/
http://www.digital-musicology.at/
http://music-encoding.org/
http://www.digital-musicology.at/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PRX, FRE; B20; M17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
- umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit Computern
- benötigt wird ein eigenes Laptop, das zur LV mitgebracht werden kann (u.U. beim LV-Leiter auszuleihen)Die LV ist für Anfänger in der Digitalen Musikedition ausgelegt.