160048 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
The course starts only on 01.04.2014!To catch up with the missing sessions, there will be a block session on :- Sa, 10.05.2014; 10 a. m. - 3 p. m.Place:HS. 1 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-09STUDENTS WHO ARE NOT ABLE TO ATTEND THE BLOCK SESSION ARE ASKED TO WRITE A SHORT ANALYTIC PAPER IN ACCORDANCE WITH THE COURSE TEACHER.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 00:00 bis Mi 17.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 00:00 bis So 28.09.2014 23:59
- Anmeldung von Fr 10.10.2014 00:00 bis Fr 17.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Dienstag, 16:00-17:30, HS 1, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 07.10.2014
-
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Musikalische Analyse scheint vielen Studierenden eine geheimnisvolle und unzugängliche Welt, oder aber eine trockene Wüste. Sofern man aber Musik als den Gegenstand der Musikwissenschaft betrachtet, ist musikalische Analyse eine Möglichkeit, sich diesem Gegenstand vor allem in seiner Ausprägung in der europäischen Kunstmusik zu nähern. Geübt werden soll das Analysieren diesmal an der Musik zwischen 1790 und 1830, also der Musik Beethovens, Schuberts und ihrer Zeitgenossen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Klaviermusik, aber auch Kammermusik und Lieder können zur Sprache kommen. Fragen der Harmonik, thematisch-motivischen Arbeit, Formbildung, Textbehandlung usw. usf. sollen erörtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung ist primär Engagement und Diskussionsbereitschaft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein besseres Verständnis musikalischer Analyse erwerben.
Prüfungsstoff
Interaktives Analysieren, Diskussion, Vorbereitung von Beispielen durch Studierende und deren Verschriftlichung.
Literatur
Clemens Kühn, Analyse lernen.Marie-Agnes Dittrich, Musikalische Formen: 20 Möglichkeiten, die man kennen sollte. Kassel: Bärenreiter, 2011 (Bärenreiter Basiswissen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03 (nach ca. 1600), B10, B17; M01, M05, M07, M14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35