Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160052 UE Weitere lebende Fremdsprache: Spanisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Tutorium: Montag, 11.00-13.00 Uhr, Besprechungsraum 1, 5. Stock, Raum 05.14Im WS 2011 beginnen wir wieder mit Stufe 1 des Moduls, wofür ein Fremdsprachenniveau von mindestens B1 erforderlich ist.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Evaluación: Ejercicios de análisis literario, presentación oral y ensayo escrito al final del semestre.
Schriftliche Textanalyse, Referat und Abschlussarbeit
Schriftliche Textanalyse, Referat und Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Metas:El objetivo de este módulo de Segunda Lengua extranjera para estudiantes de literatura es ampliar y elevar el nivel académico del conocimiento de la lengua española de los estudiantes a través de la lectura, comprensión y análisis textual de obras literarias representativas. Un objetivo adicional es estudiar el Cuento Latinoamericano como ejemplo de la evolución de la técnica narrativa y de las preocupaciones temáticas en las diferentes generaciones literarias, desde su creación como un género autónomo a fines del siglo XIX hasta nuestros días. Dos obras de teatro fáciles completan el programa para estimular la practicadle diálogo de los estudiantes.Ziele:
Zielsetzung dieses Kurses ist es, das wissenschaftliche Niveau der Spanischkenntnisse der Studierenden durch die Lektüre, das Verständnis und die Textanalysen repräsentativer literarischer Texte zu entwickeln und erhöhen.Eine weitere Zielsetzung liegt in der Behandlung der lateinamerikanische Kurzgeschichte als Beispiel für die Entwicklung der Erzähltechnik und für die thematischen Schwerpunkte in den verschiedenen literarischen Generationen seit ihrer Schaffung als selbständige Gattung seit dem Ende des 19 Jahrhunderts. Zwei Theaterstücke ergänzen das Programm um die Rede- und Dialogpraxis der Studierenden zu bereichern.
Zielsetzung dieses Kurses ist es, das wissenschaftliche Niveau der Spanischkenntnisse der Studierenden durch die Lektüre, das Verständnis und die Textanalysen repräsentativer literarischer Texte zu entwickeln und erhöhen.Eine weitere Zielsetzung liegt in der Behandlung der lateinamerikanische Kurzgeschichte als Beispiel für die Entwicklung der Erzähltechnik und für die thematischen Schwerpunkte in den verschiedenen literarischen Generationen seit ihrer Schaffung als selbständige Gattung seit dem Ende des 19 Jahrhunderts. Zwei Theaterstücke ergänzen das Programm um die Rede- und Dialogpraxis der Studierenden zu bereichern.
Prüfungsstoff
Métodos: En consideración al variado nivel de conocimiento de la lengua de los estudiantes (desde principiantes hasta avanzados) se analizarán los textos literarios desde diferentes perspectivas con el apoyo de crítica literaria en la lengua original.Con el refuerzo del Tutorium semanal, se repasarán problemas gramaticales y de comprensión. La práctica de discusión oral y de ejercicios de análisis escritos ayudará a los estudiantes a mejorar su aptitud textual en lengua española.LV-Methoden
In Anbetracht des unterschiedlichen Fremdesprachniveaus der Studierenden (Anfänger bis Fortgeschrittene) werden die literarischen Texte aus verschiedenen Perspektiven mit begleitender Literaturkritik in der Originalsprache analysiert. Durch schriftliche Übungen soll die Schreibkompetenz der Studierenden erhöht werden.
Im begleitenden wöchentlichen Tutorium werden Leseverständnis und die Bewältigung grammatikalischer Schwierigkeiten geübt.
In Anbetracht des unterschiedlichen Fremdesprachniveaus der Studierenden (Anfänger bis Fortgeschrittene) werden die literarischen Texte aus verschiedenen Perspektiven mit begleitender Literaturkritik in der Originalsprache analysiert. Durch schriftliche Übungen soll die Schreibkompetenz der Studierenden erhöht werden.
Im begleitenden wöchentlichen Tutorium werden Leseverständnis und die Bewältigung grammatikalischer Schwierigkeiten geübt.
Literatur
Kurzgeschichten von / Cuentos de Quiroga, Borges, Cortázar, Rulfo, García Márquez, Lillo, Arguedas, Castellanos, Valenzuela, Paz Soldán und Fuguet. Theater Stücke von/ Teatro de Usigli und Rene Márquez
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Inhalt:
Das Modul Weitere lebende Fremdsprache: Spanisch für LiteraturwissenschaftlerInnen ist für einen Zeitraum von drei Semestern mit fortschreitender Schwierigkeit konzipiert. Im WS 2011 beginnen wir wieder mit Stufe 1, wofür ein Fremdsprachenniveau von mindestens B1 erforderlich ist.
Im ersten Semester werden Kurzerzählungen und leichte Theaterstücke bekannten lateinamerikanischen Autoren gelesen und analysiert.
Diese LV wird in drei Themenbereiche gegliedert:
ästhetische Kriterien,
Kurzgeschichten als Spiegelbild der sozialen und politischen Problematik, und
Frauenliteratur. Gelesen werden Werke von die literarische Entwicklung prägenden Autoren der verschiedenen literarischen Bewegungen.