Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160052 UE Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Analyse (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 17.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 24.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 31.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 07.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 14.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 21.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 28.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 05.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 12.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 09.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 16.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 23.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 30.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Hauptaugenmerk der Übung steht die detaillierte Betrachtung musikalischer Klänge und anderer Schallereignisse, um deren Entstehung und Eigenschaften besser verstehen zu können. Für die Analyse wird unterschiedliche Software verwendet, die kostenlos im Internet verfügbar ist oder auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt wird. In den ersten Übungseinheiten wird theoretisches Wissen um die Grundlagen der Analyse vermittelt. Im weiteren Verlauf können Studierende mit eigenen Laptops im Unterricht aktiv mitarbeiten, hierfür werden etlich Klang- und Musikbeispiele zur Verfügung gestellt. Ziel der Übungs ist es, unterschiedliche Analyseverfahren kennenzulernen und eigenständig anwenden zu können, sowie einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Analysen zu erlangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während dem Semester sind drei kleine Übungsaufgaben eigenständig zu absolvieren. Am Semesterende ist eine größere Aufgabe in Einzel- oder Gruppenarbeit zu absolvieren. Für Besucher beider Übungen "Wunderbare Welt der musikalischen Akustik" ist es auch möglich, eine komplexe Aufgabe als Abschluss für beide zu absolvieren. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Übungsaufgaben bzw. die Abschlussaufgabe werden Punkte vergeben, mindestens die Hälfte der Punkte ist für einen positiven Abschluss der Übung erforderlich. Punkteanzahl und Notenschlüssel werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
In den ersten Einheiten wird der theoretische Hintergrund besprochen (Vortrag) und der Umgang mit Analysewerkzeugen aktiv geübt (Workshops). Im weiteren Verlauf werden Themenblöcke für eigenständige Analysearbeit vergeben (Gruppenarbeit). Die letzten Einheiten werden flexibel gestaltet, um mit den einzelnen Gruppen die spezifischen Aufgaben für die Abschlussarbeit zu besprechen und zu üben.
Literatur
Unterstützende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und in einem Handapparat bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): FRE, SYS, SYS-V
BA (2011): B05, B12, B19, B20
EC MAK
MA: M03, M05, M09
BA (2011): B05, B12, B19, B20
EC MAK
MA: M03, M05, M09
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35