160054 UE Ricercar 1500-1650 (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 11.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 18.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 25.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 08.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 15.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 22.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 29.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 06.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 13.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 10.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 17.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 24.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 31.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ricercar gehört zu den frühen instrumentalen Stücken, die sich in kürzester Zeit grundlegend geändert haben und die am meisten versuchten, das Denken in der Musik einzuarbeiten. Wäre es nicht spannend zu klären, was das intellektuelle Musizieren vor 1650 ist? Wie stellten sich die Komponisten und Theoretiker eine vollkommene instrumentale Komposition vor? Was verbergen die Ricercare ästhetisch, spieltechnisch, pädagogisch und satztechnisch? Waren die Ricercare wirklich spekulativ und mysteriös? Ziel der Übung ist, anhand der Arbeit mit den Quellenschriften und Notenmaterialien auf diese Fragen antworten zu können. Es werden die Kompositionen für Zupf- und Tasteninstrumenten von Spinacino und Dalza 1507/08 bis Hassler 1612, Erbach 1617/27 und Froberger 1656 analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. 3 Hausaufgaben, davon 2 sollten zur Bewertung abgegeben werden (schriftlich);
2. am Ende des Semesters ein Test (schriftlich)
2. am Ende des Semesters ein Test (schriftlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
s. Moodle
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): HIS-V1, HIS-V2, FRE
BA (2011): B07, B09, B10, B17
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M06, M07, M14
BA (2011): B07, B09, B10, B17
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M06, M07, M14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35