160057 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft II Französisch (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 26.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 16.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 23.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 21.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 04.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 11.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 18.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 25.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Themen der LV (Fertigkeiten fortgeschrittener Lernender, moderne Technologien, Lehr- und Lernmaterialien, Landeskunde und Interkulturalität) werden in praxisrelevanten Anwendungskontexten aufbereitet und geübt. Die Anbindung an schulische Lehr- und lernzusammenhänge ist durch Schulbesuche und Unterrichtsbeobachtung gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation, Dossier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Laut Studienplan Lehramt: "Befähigung zur Bewältigung exemplarischer Unterrichtssituationen des fortgeschrittenen Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen auf mittlerem und höherem Lernniveau; Beherrschung des anforderungsspezifischen Einsatzes moderner Technologien im Fremdsprachenunterricht; Befähigung zur selbstständigen Materialbeschaffung (Presse, Internet etc.) und dessen Didaktisierung; Sensibilisierung zum lernadäquaten Umgang mit landeskundlichen und interkulturellen Themenbereichen."
Prüfungsstoff
Kurzpräsentationen, Ausarbeitung und Erprobung von Unterrichtseinheiten (peer teaching), Unterrichtsbeobachtung, Erstellen eines Dossiers
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: 702
Lehramt Französisch: 730-F
Lehramt Französisch: 730-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35