Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160059 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Deutsch-englische Literaturbeziehungen II (2011S)
19. und 20. Jahrhundert im Überblick
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei der Ermittlung der Semesternote werden folgende Komponenten herangezogen:
1) Mitarbeit,
2) Semesterarbeit (über ein mit einem Werk bzw. Autor der Leseliste im Zusammenhang stehendes Thema).ASSESSMENTAttendance is compulsory. Assessment is based on the following components:
1) Contribution to classwork and discussion,
2) A term paper (on a topic related to a work or author on the reading list).
1) Mitarbeit,
2) Semesterarbeit (über ein mit einem Werk bzw. Autor der Leseliste im Zusammenhang stehendes Thema).ASSESSMENTAttendance is compulsory. Assessment is based on the following components:
1) Contribution to classwork and discussion,
2) A term paper (on a topic related to a work or author on the reading list).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VORAUSSETZUNGENDie erfolgreiche Absolvierung der beiden Einführungsproseminare
(Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) sowie der
Einführung in die literaturwissenschaftliche Recherche.
(Alter Studienplan: EPS I, EPS II, Quellenforschung)Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich (s.oben). Nachher direkt bei mir im Proseminar, sofern freie Plätze (Max. Teilnehmerzahl: 24) noch vorhanden sind.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Name von der
Teilnehmerliste gestrichen wird, wenn Sie am 8. bzw. 15. März
unentschuldigt abwesend sind.Ziel der LV ist es, einen Überblick über die deutsch-englischen Literaturbeziehungen in der Periode ab 1800 zu vermitteln.AIMThe aim of the course is to provide a survey of Anglo-German literary relations in the period from 1800 to the present day.
(Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) sowie der
Einführung in die literaturwissenschaftliche Recherche.
(Alter Studienplan: EPS I, EPS II, Quellenforschung)Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich (s.oben). Nachher direkt bei mir im Proseminar, sofern freie Plätze (Max. Teilnehmerzahl: 24) noch vorhanden sind.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Name von der
Teilnehmerliste gestrichen wird, wenn Sie am 8. bzw. 15. März
unentschuldigt abwesend sind.Ziel der LV ist es, einen Überblick über die deutsch-englischen Literaturbeziehungen in der Periode ab 1800 zu vermitteln.AIMThe aim of the course is to provide a survey of Anglo-German literary relations in the period from 1800 to the present day.
Prüfungsstoff
Der erste Teil des Kurses nimmt als Grundlage den Überblick im Handbuch von Horst Oppel (s.unten). Es wird erwartet, dass Teilnehmer sich mit dem Stoff vertraut machen und ihn durch ihre eigenen Recherchen ergänzen, damit sie in der Lage sind, die wichtigsten Sachverhalte darzustellen und zu diskutieren. Textbeispiele (die
Kopien werden am Semesteranfang ausgeteilt) werden aus komparatistischer Sicht ausführlich analysiert. Im zweiten Teil des Kurses präsentieren die Teilnehmer ihre Semesterarbeiten.METHODThe first part of the course is based on the overview provided in Horst Oppel’s handbook (see below). Participants will be expected to familiarise themselves with this material, to complement it with their own research and to summarise and discuss their findings in class. Textual examples (copies distributed in class) will be discussed in detail from a comparative perspective. In the second part of the course participants will present their semester papers in class.
Kopien werden am Semesteranfang ausgeteilt) werden aus komparatistischer Sicht ausführlich analysiert. Im zweiten Teil des Kurses präsentieren die Teilnehmer ihre Semesterarbeiten.METHODThe first part of the course is based on the overview provided in Horst Oppel’s handbook (see below). Participants will be expected to familiarise themselves with this material, to complement it with their own research and to summarise and discuss their findings in class. Textual examples (copies distributed in class) will be discussed in detail from a comparative perspective. In the second part of the course participants will present their semester papers in class.
Literatur
Horst Oppel: Englisch-deutsche Literaturbeziehungen im Überblick
2 Bde., zusammen ca. EUR 27,- (Erich Schmidt-
Verlag, Berlin)
ISBN: 3 503 00603 6 (Bd. 1), 3 503 00700 8 (Bd. 2)
Dieses Handbuch ist derzeit vergriffen. Ein Exemplar, von dem eine Arbeitskopie gemacht werden darf, ist im Lehrveranstaltungsapparat in der FB Sensengasse 3a aufgestellt. Weitere Exemplare sind in der UB, der FB Anglistik und der FB Translationswissenschaften vorhanden.(This two-volume handbook is currently out of print. A copy, from which a working copy may be made, is available on the Lehrveranstaltungsapparat shelves in the Departmental Library at Sensengasse 3a. Further copies are available in the main University Library and the Departmental Libraries of the English Studies and Translation Studies Departments.)Leseliste/Reading ListAusten: Pride and Prejudice
Coleridge: The Rime of the Ancient Mariner
Thackeray: Vanity Fair
Joyce: Dubliners
Eliot: The Waste Land
2 Bde., zusammen ca. EUR 27,- (Erich Schmidt-
Verlag, Berlin)
ISBN: 3 503 00603 6 (Bd. 1), 3 503 00700 8 (Bd. 2)
Dieses Handbuch ist derzeit vergriffen. Ein Exemplar, von dem eine Arbeitskopie gemacht werden darf, ist im Lehrveranstaltungsapparat in der FB Sensengasse 3a aufgestellt. Weitere Exemplare sind in der UB, der FB Anglistik und der FB Translationswissenschaften vorhanden.(This two-volume handbook is currently out of print. A copy, from which a working copy may be made, is available on the Lehrveranstaltungsapparat shelves in the Departmental Library at Sensengasse 3a. Further copies are available in the main University Library and the Departmental Libraries of the English Studies and Translation Studies Departments.)Leseliste/Reading ListAusten: Pride and Prejudice
Coleridge: The Rime of the Ancient Mariner
Thackeray: Vanity Fair
Joyce: Dubliners
Eliot: The Waste Land
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: VL 130,
BA M4
BA M4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Periode ab 1800, sowie deren breiterer politischer und kultureller Kontext und Beispiele der Rezeption von Autoren und deren Werken in Übersetzungen.CONTENTThe development of Anglo-German literary relations in the period from 1800, together with their wider political and cultural context and examples of the reception of authors and their works in translation.