Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160060 PS Musiker*innen & digitale Plattformen (2023W)
Intersektionalitäten und Performances auf YouTube, Instagram und TikTok
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 05.09.2023 09:00 bis Di 19.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 12:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen (2 Punkte)
* Präsentation (4 Punkte)
* Schriftliche Arbeit (4 Punkte)
* Präsentation (4 Punkte)
* Schriftliche Arbeit (4 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden)
Für eine positive Beurteilung sind mind. 4 Punkte und eine positiv beurteilte schriftliche Arbeit zu erbringen.Beurteilungsmaßstab:0 – 3 Punkte= Note 5
4 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 4
5 – 6 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 3
7 – 8 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 2
9 – 10 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 1
Für eine positive Beurteilung sind mind. 4 Punkte und eine positiv beurteilte schriftliche Arbeit zu erbringen.Beurteilungsmaßstab:0 – 3 Punkte= Note 5
4 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 4
5 – 6 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 3
7 – 8 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 2
9 – 10 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 1
Prüfungsstoff
Literatur
Weitere Literatur wird während der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PRO, ETH-V, POP-V, FRE
Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 11:48
Dieses Proseminar diskutiert, am Beispiel von Musiker*innen auf YouTube, Instagram und TikTok, die Konstruktion und Verhandlung einer Identität als Musiker*innen. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Studierende anhand eigener Forschungsprojekte und deren Selbstreflexion diese Thematik gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Dabei werden Kenntnisse von Geschichte und Gegenstand der Ethnomusikologie, relevante Literatur sowie Methoden und Konzepte vertieft. Weiters werden Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in eigenen Forschungsprojekten angewendet und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens gefördert.