Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160062 PS Literaturtheorie (PS): Modelle der Literaturanalyse und Literaturtheorie (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 11.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 22.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 06.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 31.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literaturtheorien suchen die Frage nach der Natur des Literarischen zu beantworten und die Praxis der Literaturinterpretation zu begründen. Sie suchen Probleme wie die folgenden zu lösen: Was unterscheidet einen literarischen Text von einem nicht-literarischen? Was heisst es, literarische Texte zu lesen und zu interpretieren? Welche Beziehungen bestehen zwischen literarischen Texten, Geschichte und Gesellschaft? Was ist ein Autor? Die unterschiedlichen Literaturtheorien lassen sich dabei, vereinfacht gesagt, in vier Kategorien einteilen: in textorientierte (z. B. New Criticism, Strukturalismus, Dekonstruktion), autororientierte (Psychoanalyse, Biografismus), leserorientierte (z. B. reader-response-Theorie, cognitive poetics) oder kontextorientierte Theorien (z. B. marxistische Literaturtheorie, New Historicism, feministische Literaturtheorie). Das Proseminar behandelt anhand entsprechender Primärtexte ein oder zwei Positionen aus jeder der vier Kategorien. Zugleich soll die Relevanz der diskutierten literaturtheoretischen Ansätze für die eigene Lesepraxis und für die interpretative Arbeit an literarischen Texten untersucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Protokolle, Referate, Stundenreflexionen und ein kurze schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden eignen sich zentrale Positionen und Begriffe der Literaturtheorie an und sind in der Lage, diese in ihre Lektürepraxis und die interpretative Arbeit an Texten einzubeziehen.

Prüfungsstoff

Kurze Ausführungen des LV-Leiters, Erarbeitung der Primär- und Sekundärtexte in Referaten und in gemeinsamer Lektüre.

Literatur

D. Kimmich u.a. (Hrsg.), Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, erw. Ausgabe, Reclam 2008.
Patricia Waugh (ed.), Literary Theory and Criticism, An Oxford Guide, Oxford University Press, Oxford 2006.
Hans Bertens, Literary Theory, 2nd ed., Routledge 2010.
Oliver Simons, Literaturtheorien zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg 2009.
Bernhard J. Dotzler (Hrsg.), Grundlagen der Literaturwissenschaft, Exemplarische Texte, Böhlau Verlag, Köln 1999.

Weitere Texte und handouts werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium VL 113,
BA M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35