Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160062 PR Fotografieren für Musikwissenschaftler*innen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.02.2022 09:00 bis Mo 21.02.2022 21:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 21:00 bis Do 24.02.2022 21:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eigenständige Fotoaufnahmen von Musiker*innen und Instrumenten sowie Aufbereitung der Bilder in Photoshop (bzw. GIMP bzw. https://www.photopea.com/) für Papier- und digitale Formate.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
keine
Prüfungsstoff
Eigene Aufnahme vorzeigen
Prüfungsblatt mit Fragen zur Fotografie ausfüllen
Prüfungsblatt mit Fragen zur Fotografie ausfüllen
Literatur
https://www.fotoschule.wien/
https://www.photopea.com/
J. Herschelmann, Objektfotografie 2021
C. Westphalen, Die große Fotoschule, 2019
J. Corozza, Die große Schule der Fotografie für Fortgeschrittene 2021
https://www.photopea.com/
J. Herschelmann, Objektfotografie 2021
C. Westphalen, Die große Fotoschule, 2019
J. Corozza, Die große Schule der Fotografie für Fortgeschrittene 2021
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PRX
MA: M03, M05, M17
MA: M03, M05, M17
Letzte Änderung: Mi 02.03.2022 14:28
360 Grad und 3D Kameras, High-Speed Kameras (viel Licht), akustische Kamera, Produktfotografie
(drehbare Instrumente), Fachkamera, Mittelformat, Kleinbild, Handy
Auf welche Lichtverhältnisse muss bei der Aufnahme geachtet werden?
Wie wird Schatten und Kontrast gestaltet?
Was ist der Blendenumfang von Sensoren und Filmen?
Was bedeuten die Einstellung von Blende, ISO, Belichtungszeit & Co?
Was sind die Vor- und Nachteile von Autofokus und manuellem Fokus?
Vor- und Nachteile einer professionellen Kamera gegenüber Handy-Kameras?Diese und andere Fragen begegnen einem immer wieder im Musikwissenschaftstudium, ganz gleich ob es um Aufgaben im Bereich der historischen, ethnomusikologischen oder systematischen Musikwissenschaft geht.Im Praktikum zum "Fotografieren für Musikwissenschaftler*innen" werden diese und viele weitere darüber hinausgehende Themengebiete ausführlich und mit vielen praktischen und alltagsrelevanten Beispielen behandelt, so dass Studierende der Musikwissenschaft für die bildliche Dokumentation ihres Themengebiets alle nötigen Techniken und Fertigkeiten kennen- und anwenden lernen.