Universität Wien

160063 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Exil, Shoah und Literatur. (2010W)

Lyrik, Prosa und Essayistik im Vergleich

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Italienisch- und Franzoesischkenntnisse sind von großem Vorteil.
Anmeldung Mitte September bei der Studienrichtungsvertretung.

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 13.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 20.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 27.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 03.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 10.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 17.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 24.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 01.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 15.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 12.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 19.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 26.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zentrales Anliegen dieses Proseminars ist es, den Begriff Shoah- bzw. Holocaust-Literatur und in diesem Kontext die Begriffe Exil/inneres Exil zu diskutieren.
In einem ersten Schritt werden zeitgeschichtliche Essays und historische Texte gelesen, die gemeinsam mit der LTI, Lingua Tertii Imperii (Klemperer), und mit Beispielen aus dem Vokabular des faschistischen und nationalsozialistischen Regimes Einblick in jene Welt ermöglichen werden, deren Konsequenz unter anderem die Shoah war. Der Literaturwissenschaft kommt es zu, die Mechanismen zu beschreiben, mit denen Autorinnen und Autoren sich der aporetischen Aufgabe stellen, Zeugnis von der Shoah abzulegen: Im Mittelpunkt des PS steht die vergleichende Analyse von Motiven, die sowohl in autobiographischen Deportationserinnerungen und in deren Bewältigungsversuchen (Améry), in fiktiver Prosa mit autobiographischem Hintergrund und in Essays als auch in der Lyrik - die in der existentiellen Erfahrung der Shoah und im Exil wurzelt - zu finden sind.
Ein Reader (Textsammlung) wird kurz vor Semesteranfang zur Verfügung stehen. Die Liste der Themen f. d. schriftliche Arbeit, eine Grundbibliographie zum Proseminar und eine Bibliographie zu jedem Thema wird in der ersten Einheit verteilt.
Ein Raum auf der Lernplattform Fronter begleitet die LV.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit.
- Zwischenprüfung am 24. November (Fragen über die Texte aus dem Reader und über das ausgewählte Buch. Fragen über Themen, die während der ersten PS-Wochen behandelt wurden). 20% der Gesamtnote.
- Referat (über eine/n Autor/in) oder Alternative zum Referat (Referatsthemen und Alternative zum Referat werden in der ersten Einheit verteilt). 20 % der Gesamtnote.
- Bibliographie und Inhaltsverzeichnis zur schriftlichen Arbeit (Abgabe am 15. Dez. PÜNKTLICH. Sie bekommen Feedback nach Weihnachten). 10 % der Gesamtnote.
- Schriftliche Arbeit: 2 Autor/inn/en im Vergleich (Arbeitsthemen werden in der ersten Einheit verteilt; Arbeitsabgabe bis zum 30. Mai 2011) 50 % der Gesamtnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Als Einstieg:
Wählen Sie 1 unter folgenden Texten aus (vor Semesterbeginn lesen):
- Primo Levi: Se questo è un uomo, Turin: Einaudi (Ist das ein Mensch? Stuttgart: DTV) oder andere Ausgabe.
- Jorge Semprún: Le grand voyage, Paris: Gallimard (Die Grosse Reise, Frankfurt/M: Suhrkamp) oder andere Ausgabe.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium VL 141,
BA M5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35