Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160063 PR Kulturwissenschaftliche Podcasts gestalten (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 18.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet die Gelegenheit, praktische Kompetenzen im Gestalten von kulturwissenschaftlichen Podcasts zu erwerben und zu trainieren. Podcasts sind ein seit ca. 15 Jahren aufstrebendes neues Medium, das in jüngerer Zeit auch in der Wissenschaftskommunikation vermehrt zum Einsatz kommt und vielfältige Möglichkeiten für die Vermittlung von Wissen über Musik bietet. Nachdem wir in einschlägige Podcasts "hineinhören" und diese diskutieren, werden Sie selbst in einem Kleinteam zu einem musikalischen Themenfeld einen Podcast gestalten. Dazu kann – je nach Ihren eigenen Studien- und Forschungsinteressen – ein eigenes Thema ausgewählt werden. Eine Themenauswahl mit einschlägigen Literaturvorschlägen steht auch von Seiten der LV-Leitung zur Verfügung. Einige Termine werden am MediaLab der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät stattfinden, wo Sie entsprechendes technisches Equipment für Audio-Aufnahmen nützen können.

Methoden:
Nachdem wir in einschlägige Podcasts „hineinhören“ und diese in Bezugnahme auf Literatur und kritisch diskutieren, wird der Prozess durch aufeinander aufbauende Module mit praktischen Arbeitsaufträgen strukturiert und kontinuierlich durch die LV-Leitung und Peer-Feedback begleitet: vom Erstellen eines Podcast-Konzepts und Skripts, „Schreiben für die Ohren“, über Audio-Aufnahmen, Auswahl und Montage von Musik und Material bis hin zum Schneiden und Bearbeiten (mit dem Programm Audacity) und rechtlichen sowie ethischen Fragen. Einige Termine werden auch am MediaLab der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät stattfinden, wo Sie entsprechendes technisches Equipment für Audio-Aufnahmen nützen können.

Ziele:
Sie können Podcasts als kulturwissenschaftliches Medium kritisch reflektieren und erwerben praktische Kompetenzen im Gestalten derselben.
Am Ende der LV haben Sie in ihrem Kleinteam einen Podcast gestaltet, der idealerweise – falls gelungen – auch veröffentlicht werden könnte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Seminar und in regelmäßigen Kleingruppen-Terminen dazwischen (max. 2 mal 90 Minuten entschuldigte Abwesenheit).
b) Mehrere mündliche Beiträge im Laufe des Semesters: Vorstellen von Konzept, Storyline und Skript, Peer-Feedback
c) mehrere Arbeitsaufträge im Laufe des Semesters abzugeben: Konzept und Skript schriftlich, Auszug aus Moderation und Interview als Audio-Datei
d) ein Podcast nach Semesterende abzugeben (als MP3-Datei)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!

a) aktive Anwesenheit inklusive Lektüre: 20% (max. 2 mal 90 Minuten entschuldigte Abwesenheit)
b) mündliche Beiträge: 20%
c+d) Abgaben schriftlich und Audio: 60%

Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und muss negativ beurteilt werden.) Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%

Prüfungsstoff

Literatur

(Auswahl zur ersten Orientierung, die genaue Pflicht- und vertiefende Lektüre wird zeitgerecht in der LV bekannt gegeben und die Pflichtlektüre auf Moodle zur Verfügung gestellt.)
Berry, Richard (2020): “Radio, Music, Podcasts - BBC Sounds: Public Service Radio and Podcasts in a Platform World.” In: Radio Journal: International Studies in Broadcast & Audio Media, 18(1), 63-78.
Bottomley, Andrew J. (2015): "Podcasting: A Decade in the Life of a ‘new’ Audio Medium: Introduction." In: Journal of radio & audio media 22.2: 164-169.
Cook, I. M. (2020): “Critique of podcasting as an anthropological method.” In: Ethnography, online: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1466138120967039 (accessed 15. 04. 2022)
Feld, Steven & Brenneis, Donald (2004): “Doing Anthropology in Sound.” In: American Ethnologist, vol. 31, no. 4, 461–74.
Lindgren, Mia & Loviglio, Jason (eds.) (2022): The Routledge Companion to Radio and Podcast Studies. Taylor & Francis.
Llinares, Dario, Fox, Neil & Berry, Richard (eds.) (2018): Podcasting: New aural cultures and digital media. Cham, Switzerland: Springer.
O’Hara, William (2016): Podcasting Workshop held on April 7, 2016, in the Learning Lab at the Derek Bok Center for Teaching and Learning, Harvard University. Online: https://vimeo.com/164627974 (accessed April 20, 2023).
Strobl, Walter & Stenitzer, Carla (2019): Medien.Recht.Ethik. Wien: COMMIT: Community Medien Institut für Forschung, Weiterbildung und Beratung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 14:26