Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160064 VO+UE Sprachwissenschaftliches Proseminar (2007W)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 11.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 18.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 25.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 08.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 15.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 22.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 29.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 06.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 13.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 10.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 17.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 24.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 31.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Folgende Bereiche sollen zentral erarbeitet und behandelt werden: Was ist eine Phrase im Satz? Welche Typen von Phrasen lassen sich unterscheiden? Welche Funktionen haben einzelne Phrasen im Satz? Wie sind Phrasen aufgebaut, was ist ihre Struktur? Wie läßt sich eine solche Struktur darstellen? Mit einer Vorschau auf die Struktur des Satzes schließt die LV ab. Eingehend behandelt wird diese dann in der auf diesem PS aufbauenden LV "Einführung in die (spezielle) Grammatiktheorie" im nächsten Semester.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In dieser Lehrverstaltung sollen Grundkenntnisse und Grundtechniken der syntaktischen Analyse (primär anhand des Deutschen) vermittelt und geübt werden

Prüfungsstoff

Achtung: Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig im e-learning!

Zeugniserwerb: Aktive Mitarbeit, Hausübungen und schriftlicher Abschlußtest.
Tutorium: Zu dieser LV findet ein begleitendes Tutorium statt, das sehr empfohlen wird.

Literatur

Wöllstein-Leisten, Angelika & Axel Heilman & Peter Stepan & Sten Vikner (1997) Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

103

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35