160066 PR Musikvermittlung im Radio. Schreiben und Präsentieren fürs Radio/Musiksendungen im Radio (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Do 22.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die Arbeit als Musikredakteur*in geben. Im Vordergrund stehen dabei die dramaturgische Gestaltung von Musiksendung sowie das radiospezifische Schreiben und Sprechen fürs Hören. Darüber hinaus wird ein Einblick in die technischen Voraussetzungen (Aufnahme, Studiotechnik) vermittelt.Anhand des neuen Programmschemas von Ö1 werden Sendungsformate und -inhalte aus dem Bereich Musik analysiert und besprochen. Im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden Sendungskonzepte erarbeitet und präsentiert. Anschließend verfassen die LV-Teilnehmenden ausformulierte Manuskripte. Die Moderationen werden am Ende (zumindest ausschnittsweise) aufgenommen und mit der Musik zu einer abgeschlossenen Sendung bzw. einem Sendungsausschnitt montiert. Es werden hierbei keinen technischen Kenntnisse vorausgesetzt!Zusätzlich zu den LV-Terminen an der Universität ist die einmalige Hospitanz im Ö1-Haus (ORF-Zentrum) bei einer Studioproduktion oder einer Live-Sendung verpflichtend, um einen realistischen Einblick in die Arbeitssituation zu gewähren. Einer der LV-Termine entfällt außerdem zugunsten einer gemeinsamen Exkursion ins ORF-Zentrum, um Blick hinter die Kulissen des Medienstandortes, insbesondere von Ö1 zu werfen. Der Termin wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Erarbeiten einer Radiosendung durch aktives Radiohören, Analysieren von Sendungen, Diskussionsbeteiligung, Erstellen von Sendungskonzepten, sowie Schreiben, Sprechen und Aufnehmen von Moderationstexten. Hospitanz bei einer Studioproduktion/Live-Sendung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die fristgerechte Erledigung aller einzelner Hausübungen und Präsentation ist Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung der einzelnen Hausübungen fokussiert auf die Umsetzung der in der LV besprochenen Inhalte, wobei hier generell die Freude am gemeinsamen Ausprobieren, Üben und Lernen im Vordergrund steht! Das Praktikum soll hierfür einen geeigneten und geschützten Rahmen bieten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX
Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 06:46