Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160067 PS Die Akustik von Musikinstrumenten (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 06:00 bis Di 21.02.2017 23:59
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 11:00 bis Di 28.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 08.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 15.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 22.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 29.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 05.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 26.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 03.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 10.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 17.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 24.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 31.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 07.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 14.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 21.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 28.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PRO, SYS-V; B08, B12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Abschluss der Lehrveranstaltung werden Studierende grundlegende Kenntnisse in folgenden Gebieten erlangt haben:Klangerzeugung von Musikinstrumenten, und
Besonderheiten in der Klangerzeugung in den verschiedensten Musikinstrumente-Familien.
Das Proseminar ist folgendermaßen strukturiert:
Blasinstrumente
Stehende Wellen in Rohren
Resonanz und ImpedanzkurvenKlangerzeugung durch Rohrblätter
? Druck- und Luftfluss-Kennlinie verschiedener Rohrblattsysteme
? Einfachrohrblatt (Klarinette, Tárogató, Dudelsack, Orgel)
? Doppelrohrblatt (Oboe, Fagott, Schalmei)
? Luftrohrblatt (Flöte, Orgel)
? Lippenrohr (Blechblasinstrumente)Die Rolle von Formanten im Klang von BlasinstrumentenSprache und Gesang
? Gesang als eine besondere Form von Blasinstrument
? Die Rolle des Vokaltrakts und der Stimmlippen in der Klangerzeugung beim Gesang
? Quelle Filter Modell im Gesang
? Analyse und Synthese von Gesang
? Vokale und Formanten
? SängerformantenSaiteninstrumente
Stehende Wellen in Saiten
Resonanz und AdmittanzkurvenKlangerzeugung durch verschiedene Anregungsmethoden
? Die gestrichene Saite
? Die gezupfte Saite
? Die geschlagene SaiteNicht-lineare Wirkungen
? Kombinationstöne in gestrichenen Saiteninstrumenten
? Nicht lineare Wirkungen bei KlaviersaitenDie Rolle von Formanten in Saiteninstrumenten Schlaginstrumente
Stehende Wellen in Membranen und Platten
Nicht harmonische Effekte und deren Wirkung auf den Klang
Nicht lineare Effekte und deren Wirkung auf den Klang