160068 PR Einführung in die Digitale Musikwissenschaft (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 21:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Praktikum findet bis Semesterende digital statt (Stand: 10.01.2022). Zoom-Links werden rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung stehen.
- Dienstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertete Hausübungen und mündliche Mitarbeitsnoten während des Semesters (50% Gewichtung). Schriftliche Abschlussarbeit (50% Gewichtung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der Punkte. Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PRX
MA: M03, M05, M17
MA: M03, M05, M17
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Wissen um die Bedeutung digitaler Arbeitstechniken und Anwendungen für die Geisteswissenschaften. Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Apps und Codierungsstandards, die für zukünftige MusikwissenschaftlerInnen Voraussetzung für eine Anstellung sein können.
Inhalte:
XML-Basics, TEI-Basics (Text Encoding Initiative). Grundlagen der digitalen Musikedition mit MEI (Music Encoding Initiative). Notensatz mit MuseScore. Text-Transkriptions-Tool "Transkribus".
Methoden:
Vortrag, Interaktion Lehrende und Lernende, praktische Arbeit am Computer, flipped classroom.