Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160072 PS Menace II Society(?): Entstehung, Entwicklungslinien und globale Verbreitung des HipHop (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Donnerstags, 14-tgl., 14:15-17:30, HS 2, Institut für Musikwissenschaft
Termine: 08.10. / 22.10. / 05.11. / 19.11. / 10.12. / 21.01. / 28.01.
-
Die Teilnahme am 1. Termin ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! Personen, die dem 1. Termin unentschuldigt fernbleiben, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Dadurch frei werdende Plätze werden an anwesende Personen von der Warteliste vergeben.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum hatten mit "Rapper’s Delight" von der Sugarhill Gang (1979) und "The Message" von Grandmaster Flash & The Furious Five (1980) die ersten Rap-Songs Einzug in die US-amerikanischen Charts gehalten, schrie die Musik- und Kulturkritik bereits das baldige Ende der unter dem Label Hip-Hop subsumierten kulturellen Praktiken (rap music, breakdance, graffiti) herbei. Fast zwanzig Jahre später, 1998, erklärt die Recording Industry Association of America allen Unkenrufen zum Trotz die rap music, die sich in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in dem vor allem von Afroamerikanern bewohnten New Yorker Stadtteil Bronx entwickelt hatte, landesweit zum umsatzstärksten Genre des Jahres.
Auch wenn seine Popularität und Medienpräsenz in den letzten Jahren etwas abgeflaut ist, präsentiert sich Hip-Hop heute als globales Multimillionen-Dollar-Geschäft, an dem von der Tonträgerindustrie über das Fernsehen und Hollywoods Filmindustrie bis zur Werbung alle Medienbereiche teilhaben. Weltweit kaum eine Nation, in der sich keine regionale HipHop-Szene entwickelt und etabliert hätte. Doch trotz aller kommerziellen Erfolge und der scheinbaren Vereinnahmung der rap music durch den popularmusikalischen Mainstream: Noch immer gilt vielen die gewaltverherrlichende, nihilistische Attitüde des gangsta rap als Ursache für einen konstatierten moralischen Werteverfall in der urbanen, postindustriellen Gesellschaft. Und der bisweilen militante schwarze Nationalismus des message rap nährt einerseits eine latente weiße "Furcht vor einem schwarzen Planeten" (Public Enemy), andererseits werden seine mitunter segregationistischen Impulse von rechtsextremer Seite als mit den eigenen, rassistischen Zielen kompatibel begrüßt.
Zeit und Grund genug für eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete musikethnologische Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten und kontroversesten musikalischen und kulturellen Phänomen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Einstimmung empfehle ich "XXX Drei Jahrzehnte HipHop" von Nelson George (Freiburg: orange press 2006) sowie das als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten mit Vorsicht zu genießende, aber in Sachen Geschichte des Hip-Hop mittlerweile zum Klassiker avancierte "Rap Attack 3: From African Jive to Global Hip-Hop" von David Toop (London: Serpents Tail 2000).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B06, B08, B14, B16

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35