Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160072 SE Zur Globalgeschichte der mittelalterlichen Musik (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste einführende Sitzung findet am 7. März statt - wichtig für die Koordination.

  • Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten zehn Jahren ist ein neues Paradigma in der Geschichtswissenschaft in den Vordergrund getreten: die „Globalgeschichte“. Dies lässt sich an der zunehmenden Zahl von Fachpublikationen ablesen, seien es Monographien, Aufsatzsammlungen oder spezielle Ausgaben von Fachzeitschriften. Die Herausforderung für die historische Musikwissenschaft besteht natürlich darin, von dem beträchtlichen Potenzial solcher Ansätze zu profitieren. Dabei steht sie nicht mit leeren Händen da: Die Debatten über z.B. die „vergleichende Musikwissenschaft“ reichen über Jahrzehnte zurück, und in den letzten Jahren wurden neuere Projekte gestartet, nicht zuletzt der Balzan-Preis für Reinhard Strohm. Dennoch soll diese Lehrveranstaltung eine Art Pionierarbeit leisten. Sie nimmt ein relativ traditionelles Thema – „Musik im Mittelalter“ - und versucht, es zu „globalisieren“. Daher werden wir mit einer kritischen Lektüre und Diskussion der neuesten Forschung zur „Globalgeschichte“ beginnen, einschließlich ihrer Beziehung zu den postkolonialen Studien. Insbesondere werden wir die interdisziplinären Debatten über Konnektivität, Komparistik und den Unterschied zwischen Mikro- und Makrogeschichte untersuchen. In einer zweiten Phase werden wir uns auf ausgewählte Fallstudien zum Thema Musik in der Zeit von ca. 500 bis 1500 konzentrieren und dabei eine Reihe von Primärquellen verwenden: Biografien von Musiker*innen, spekulative Musiktheorie, Musiknotationen, Ikonographie und Organologie (die Materialien werden übersetzt, meist ins Englische). Geografisch werden wir von Nordafrika über den Nahen und Mittleren Osten, Asien und Südamerika reisen, um dann - und das ist das Ziel der Lehrveranstaltung - mit neuen Augen, neuen Ohren und neuen Denkweisen nach Europa zurückzukehren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar bietet die Gelegenheit, eine Arbeit mit Betreuung und Diskussion mit den Kursteilnehmenden zu schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit während der Stunden und Vorbereitung der Materialien für jede Stunde (in der Regel ein kurzer Text oder ein Objekt zum Diskutieren)

Prüfungsstoff

Es gibt drei Hauptthemen der LV: Aktuelle Theorien der Globalgeschichte, das 'Globale' in der Musikgeschichtsschreibung vergangener Jahrhunderte, und die Fallbeispiele, die wir in den Stunden behandeln.

Literatur

Einführende Literatur:
Conrad, Sebastian. Globalgeschichte : eine Einführung. Orig.-Ausg.. München: Beck, 2013.
Stokes, Martin. “Notes and Queries on ‘Global Music History’.” In Studies on a Global History of Music: A Balzan Musicology Project hrsg. von Reinhard Strohm, Taylor and Francis, 2018, S. 3–17.
Klimek, Kimberly, Pamela Troyer, Sarah Davis-Secord, and Bryan C. Keene. Global Medieval Contexts 500-1500: Connections and Comparisons. New York: Routledge Taylor & Francis Group, 2021.
Borgolte, Michael. Die Welten des Mittelalters : Globalgeschichte eines Jahrtausends. München: C.H. Beck, 2022, “Einleitung” S. 13-30.

weitere Primär- und Sekundärquellen - und eine laufend aktualisierte und ergänzte Bibliographie - wird während der Lehrveranstaltung im Moodle stehen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M06, M12, M13, M16
MA (2022): H.1, H.2, E.HIA, H.HIA, S.HIA

Letzte Änderung: Di 07.03.2023 19:28