160073 UE Lesen und Verstehen musikalisch-liturgischer Quellen (2019W)
Auf den Spuren der mittelalterlichen Einstimmigkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:00 bis Do 19.09.2019 23:59
- Anmeldung von So 22.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 17.10. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 31.10. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 14.11. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 28.11. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 12.12. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 16.01. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung (Gruppenübungen im Seminar, Referat und Diskussionen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lateinkenntnisse, Kenntnissen von Quadratnotation und deutsch- oder böhmisch-gotischer Choralnotation, sowie Kenntnissen lateinischer Paläographie sind klar von Vorteil, allerdings für eine Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nicht erforderlich.
Prüfungsstoff
Dreteilig:
- Hausarbeit: Zusammenfassung eines wiss. Beitrags und kritische Stellung dazu (ca. 1-2 Seite; freie Auswahl aus einer Liste vorgeschlagener Texte/Abgabetermine);
- Klausur (am 16.01.19) bestehend aus Übertragungen von Text und Notation jeweils aus zwei Quellen: Liturgie der Messe bzw. des Stundengebets, aus dem Mittelalter (13.–14. Jh.) bzw. aus der Renaissance (ca. 1480–1600)
- mündliche Prüfung (am 30./31.01.19; ca. 15-minutiges Gespräch)
- Hausarbeit: Zusammenfassung eines wiss. Beitrags und kritische Stellung dazu (ca. 1-2 Seite; freie Auswahl aus einer Liste vorgeschlagener Texte/Abgabetermine);
- Klausur (am 16.01.19) bestehend aus Übertragungen von Text und Notation jeweils aus zwei Quellen: Liturgie der Messe bzw. des Stundengebets, aus dem Mittelalter (13.–14. Jh.) bzw. aus der Renaissance (ca. 1480–1600)
- mündliche Prüfung (am 30./31.01.19; ca. 15-minutiges Gespräch)
Literatur
Empfohlene allgemeine Literatur:
- John Harper, The forms and orders of western liturgy from the tenth to the eighteenth century, Oxford 1991 (oder jüngere Aufl., alle verfügbar in der Universitätsbibliothek)
- Eric Palazzo, A History of Liturgical Books From the Beginning to the Thirteenth Century, Collegeville 1998 [Volltext verfügbar durch die Universitätsbibliothek]
- Joseph Dyer, Art. "Liturgy and liturgical books”, in Grove Music Online, §1 History and definition of liturgy und §2 Medieval Western rite [verfügbar durch die UB]
- Michel Huglo, Art. „Liturgische Gesangbücher“ in MGG/online [verfügbar durch die UB]
- Angelus Häußling, Art. „Liturgische Bücher, I. Allgemein; Abendland“, in Lexikon des Mittelalters/online [verfügbar durch die UB]
- László Dobszay, Art. "Offizium", § III. Ausbreitung des römischen Offiziums und § IV. Geschichte des Offiziums im Spätmittelalter, in MGG/online [verfügbar durch die UB]Weitere (Pflicht-)Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- John Harper, The forms and orders of western liturgy from the tenth to the eighteenth century, Oxford 1991 (oder jüngere Aufl., alle verfügbar in der Universitätsbibliothek)
- Eric Palazzo, A History of Liturgical Books From the Beginning to the Thirteenth Century, Collegeville 1998 [Volltext verfügbar durch die Universitätsbibliothek]
- Joseph Dyer, Art. "Liturgy and liturgical books”, in Grove Music Online, §1 History and definition of liturgy und §2 Medieval Western rite [verfügbar durch die UB]
- Michel Huglo, Art. „Liturgische Gesangbücher“ in MGG/online [verfügbar durch die UB]
- Angelus Häußling, Art. „Liturgische Bücher, I. Allgemein; Abendland“, in Lexikon des Mittelalters/online [verfügbar durch die UB]
- László Dobszay, Art. "Offizium", § III. Ausbreitung des römischen Offiziums und § IV. Geschichte des Offiziums im Spätmittelalter, in MGG/online [verfügbar durch die UB]Weitere (Pflicht-)Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V1, INT, FRE
MA: M01, M06, M12
MA: M01, M06, M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Es werden Liturgica mit und ohne musikalische Notation, Handschriften und Druckwerke berücksichtigt, von den ersten musikalisch-liturgischen Quellen des Okzidents (ca. 800) bis zu jüngeren Niederschriftlichungen von Gesängen im Cantus fractus-Stil (18./19. Jh.). Den Schwerpunkt stellen notierte Liturgica – vor allem Antiphonare und Gradualien – vom 11. Jahrhundert bis zum Konzil von Trient dar.Der Kurs bietet eine Einführung über folgende Themen an:
- Kirchenjahr, Grundlage der Mess- und Stundenliturgie (Aufbau, Text- und Gesangsgattungen)
- Typologien der Liturgica (Buchgattungen)
- Schriftarten (karolingische Minuskel und gotische Schrift) sowie die für liturgische Quellen typischen Abkürzungen
- einige Notationsarten der Einstimmigkeit (Quadratnotation, böhmisch- und deutsch-gotische Choralnotation)
- Bibliographie und Nachschlagewerke (Datenbanken, Editionen, Katalogen)Aufgrund der unterschiedlichen Liturgie (dazu Sprache/Alphabet/Notation) bleiben Liturgica der orthodoxen und der evangelischen Kirchen ausgeschlossen.