Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160073 UE Musik und Religion in populären Kulturen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Do 22.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Konzeption und Präsentation des eigenen Themas oder Falles im Plenum
- Regelmäßige Besprechung der Fortschritte und Schwierigkeiten im Feld
- Erstellen und Verfassen eines Endberichts
- Wöchentliche Textlektüre (inklusive Diskussionsfragen zu den Texten)
- Engagierte Teilnahme an den Diskussionen
- Regelmäßige Besprechung der Fortschritte und Schwierigkeiten im Feld
- Erstellen und Verfassen eines Endberichts
- Wöchentliche Textlektüre (inklusive Diskussionsfragen zu den Texten)
- Engagierte Teilnahme an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Regelmäßige Anwesenheit (die üblichen drei Fehlstunden werden toleriert)Beurteilungsmaßstab:
- Die Präsentation muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Einhaltung der vereinbarten Präsentationszeit, Verwendung von Begleitmaterial (Bilder, Slides, Audio-/Videobeispiele usw.), Klarheit der Argumente und des Aufbaus der Präsentation, Begründung des gewählten Falls oder Themas, Information über den Fortschritt/Plan des Feldbesuches, mögliche Fragen usw. (30% der Note)
- Der Endbericht soll die folgenden Aspekte berücksichtigen: Problemstellung, leitende Fragestellungen, Begründung des gewählten Beispiels, Methode, durchgeführte Aktivitäten (z.B. Beobachtungen, informelle Gespräche, Interviews usw.), Beschreibung des Forschungsgegenstands, Entwicklung und Verlauf der Feldbesuche, beobachtete Probleme, Schwierigkeiten im Feld usw. (5-7 Seiten, 30% der Note)
- In den regelmäßigen Besprechungen werden die oben genannten Punkte ebenso berücksichtigt (20% der Note)
- Für die Diskussionen zur Textlektüre werden von den Studierenden regelmäßig textbezogene Fragen vorbereitet (3-5 Fragen pro Sitzung, 10% der Note)
- Bei den Diskussionen ist die engagierte Teilnahme durch Fragen, Kommentare und Anmerkungen nötig (10% der Note)
- Die Präsentation muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Einhaltung der vereinbarten Präsentationszeit, Verwendung von Begleitmaterial (Bilder, Slides, Audio-/Videobeispiele usw.), Klarheit der Argumente und des Aufbaus der Präsentation, Begründung des gewählten Falls oder Themas, Information über den Fortschritt/Plan des Feldbesuches, mögliche Fragen usw. (30% der Note)
- Der Endbericht soll die folgenden Aspekte berücksichtigen: Problemstellung, leitende Fragestellungen, Begründung des gewählten Beispiels, Methode, durchgeführte Aktivitäten (z.B. Beobachtungen, informelle Gespräche, Interviews usw.), Beschreibung des Forschungsgegenstands, Entwicklung und Verlauf der Feldbesuche, beobachtete Probleme, Schwierigkeiten im Feld usw. (5-7 Seiten, 30% der Note)
- In den regelmäßigen Besprechungen werden die oben genannten Punkte ebenso berücksichtigt (20% der Note)
- Für die Diskussionen zur Textlektüre werden von den Studierenden regelmäßig textbezogene Fragen vorbereitet (3-5 Fragen pro Sitzung, 10% der Note)
- Bei den Diskussionen ist die engagierte Teilnahme durch Fragen, Kommentare und Anmerkungen nötig (10% der Note)
Prüfungsstoff
Literatur
Bossius, Thomas, Andreas Häger, und Keith Kahn-Harris, Hrsg. Religion and Popular Music in Europe: New Expressions of Sacred and Secular Identity. London: Tauris, 2011.Caruso, Fulvia. “Can Social Media Replace a Suspended Rite? An Example from Central Italy”. Musicological Annual 58, Nr. 1 (2022):145-60.Chatterjee, Sebanti. Choral Voices. Ethnographic Imaginations of Sound and Sacrality. New York: Bloomsbury, 2023.Coody, Elizabeth Rae, Dan W. Claton Jr., und Terry Rae Clark, Hrsg. Understanding Religion and Popular Culture. Abingdon: Routledge, 2023.Engelhardt, Jeffers. „Music, Sound, and Religion“. In The Cultural Study of Music. A Critical Introduction, herausgegeben von Martin Clayton, Trevor Herbert, und Richard Middleton, 299–307. Abingdon: Routledge, 2012.Engelhardt, Jeffers, und Philip Vilas Bohlman, Hrsg. Resounding Transcendence: Transitions in Music, Ritual, and Religion. New York: Oxford University Press, 2016.Häger, Andreas, Hrsg. Religion and Popular Music: Artists, Fans, and Cultures. New York: Bloomsbury, 2018.James, Kieran, und Rex John Walsh. „Islamic Religion and Death Metal Music in Indonesia“. Journal of Popular Music Studies 30, Nr. 3 (2018): 129–52.Kalra, Virinder S. Sacred and Secular Musics: A Postcolonial Approach. London: Bloomsbury, 2016.Kärjä, Antti-Ville. The Popular and the Sacred in Music. London: Routledge, 2021.Knight, James. „‚I Ain’t Got No Home in this World Anymore‘: Protest and Promise in Woody Guthrie and the Jesus Tradition“. In Call me the seeker: Listening to religion in popular music, herausgegeben von Michael Gilmour, 7–33. Londres: Continuum, 2005.Laack, Isabel. „Sound, Music and Religion: A Preliminary Cartography of a Transdisciplinary Research Field“. Method and Theory in the Study of Religion 27 (2015): 220–46.Lynch, Gordon. „The Role of Popular Music in the Construction of Alternative Spiritual Identities and Ideologies“. Journal for the Scientific Study of Religion 45, Nr. 4 (2006): 481–88.Partridge, Christopher H., und Marcus Moberg, Hrsg. The Bloomsbury Handbook of Religion and Popular Music. London: Bloomsbury, 2017.Porter, Mark. Contemporary Worship Music and Everyday Musical Lives. Abingdon: Routledge, 2017.Rojas, Pablo. „A Classless Society or Your Kingdom Come? Plegaria a un labrador and the Nueva Canción Chilena“. Musicological Annual 58, Nr. 1 (2022): 185–201.Stark, Rodney. „Secularization, R.I.P.“. Sociology of Religion 60, Nr. 3 (1999): 249–273.Sylvan, Robin. „Traces of the Spirit: The Religious Dimension of Popular Music“. Dissertation, University of California, Santa Barbara, 1998.Till, Rupert. Pop Cult: Religion and Popular Music. London & New York: Continuum, 2010.Weiss, Sarah. Ritual Soundings: Women Performers and World Religions. Urbana: University of Illinois Press, 2019.* Weitere relevante Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: ETH-V, POP-V, FRE
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13, M15
MA (2022): E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13, M15
MA (2022): E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
Letzte Änderung: So 03.03.2024 16:46
1) Die Anwendung und Vertiefung von musikethnographischen Feldforschungsmethoden mittels kleiner selbständiger Feldbesuche (vor Ort oder multimodal). Die Anzahl der Besuche kann dabei variieren
2) Die Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte zum jeweiligen WochenthemaDabei soll ein besseres Verständnis für die sozialen Motivationen, Verhaltensweisen, Erwartungen, Konflikte und Vorstellungen gewonnen werden, die die Kategorien Musik und Religion im Kontext der Populärkulturen miteinander verbinden. Zudem sollten die Studierenden spezifische Fähigkeiten erlernen und vertiefen, um musikethnographische Forschungsaufgaben selbständig durchzuführen.