Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160076 VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.06.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 28.09.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 16.11.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 18.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Leistungsüberprüfung ab (gemischter Test aus offenen und Multiple-Choice Fragen). Die Prüfung wird in physischer Präsenz stattfinden, sofern die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie dies zulassen. Andernfalls wird die Prüfung digital stattfinden. Mit Ausnahme eines Wörterbuchs sind für die Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung muss mindestens die Hälfte der in der schriftlichen Prüfung maximalen Punktezahl erreicht werden. Erreichbare Punkte und Notenspiegel werden am Ende der VO bekanntgegeben und sind auf dem Prüfungsbogen ersichtlich.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Lehrveranstaltung sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen (Folien & Skriptum).
Literatur
Literaturempfehlungen zu den einzelnen Teilbereichen sind auf den Vorlesungsfolien und am Ende jedes Kapitels im Skriptum zu finden, das Skriptum zur Vorlesung wird auf Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: SYS
EC: MAK2
EC: MAK2
Letzte Änderung: Di 23.08.2022 19:08
Die Vorlesung besteht aus zwei Themenblöcken. Im ersten Block (Akustik) werden die physikalischen Grundlagen der Schallentstehung und -ausbreitung besprochen, ein historischer Überblick über akustische Forschung von Platon bis heute gegeben und die Vielfalt der akustischen Teildisziplinen vorgestellt, wobei der Fokus vor allem auf musikalischer Akustik liegt.
Im zweiten Block (Wahrnehmung) werden Physiologie und Funktion des menschlichen Gehörs vermittelt und zwei wesentliche Forschungsbereiche zur musikalischen Wahrnehmung: Psychoakustik (als Teilbereich der Psychophysiologie) und Musikpsychologie (als Teilbereich empirischer Forschung im Allgemeinen).
Die Lehrveranstaltung wird digital über die Plattform Moodle abgehalten, wobei ein Teil der Einheiten aus Wissensvermittlung (Theorie) besteht und ein Teil aus praxisorientierten Einheiten, in denen akustische Experimente und Messtechniken gezeigt werden. Die Einheiten werden größtenteils live zur Vorlesungszeit virtuell abgehalten, unterstützend kann es aber auch einzelne Video-Einheiten geben, die zu anderen Zeitpunkten veröffentlicht werden.