Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160077 PS Die Chormusik des 19. Jahrhunderts (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissen Sie, welches Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy, dem deutschen Komponisten des 19. Jahrhunderts, jedes Jahr am Heiligen Abend in der Kapelle des King’s College in Cambridge zu hören ist? Eine seiner Orgelkompositionen? Oder vielleicht ein Ausschnitt aus seinen Sinfonien? In Wirklichkeit handelt es sich um einen seiner Chöre aus dem großangelegten Festgesang zum Gutenbergfest, „Vaterland, in deinen Gauen“, das sich im Laufe der Zeit in eines der populärsten britischen Weihnachtslieder verwandelte: „Hark! The Herald Angels Sing“. Dieses Proseminar zielt sich darauf, Ihnen diese und andere Verwandlungsgeschichten aus dem 19. Jahrhundert zu erzählen, zahlreiche Geheimnisse der Werke für den Chor von Mendelssohn, aber auch von Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms, Verdi und Mahler aufzudecken, und Ihnen bezaubernd schöne Musik vorzustellen.

In seinem ersten Teil geht es dem Prozess der Etablierung des Chorgesanges als souveräne Institution (Geschichte der bürgerlichen Chorvereinigungen, ihre Tätigkeiten und Repertoire-Politik) nach und bespricht die Formierung und Entwicklung neuer Musikgattungen, indem es den Überblick über Gattungen und Namen, Stilen und Techniken verschafft. Der zweite Kursteil wird Ihnen die Möglichkeit geben, sich in eines der Themen Ihrer Wahl – z.B., Aktivitäten einer Institution, Geschichte einer Veranstaltung, Inhalt und Aufbau eines Werks und/oder einer Werkreihe – gründlich, im Rahmen eines Referates sowie einer schriftlichen Arbeit, zu vertiefen.

Das Lehrangebot inkludiert einen Gastvortrag, der über eine Fallstudie aus der Geschichte des schweizerischen Musiklebens des 19. Jahrhunderts diskutieren möchte, sowie ein künstlerisches Gespräch, das sich die romantischen Chorwerke aus der Perspektive von Interpret*innen betrachten lässt. Nutzen Sie nun die Chance, sich die märchenhafte Welt der romantischen Chormusik zu eröffnen, und dadurch Ihre Kenntnisse über die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts zu erweitern und Ihre analytische Skills zu trainieren.

Hier können Sie den ersten Eindruck vom Kurs in Form eines Trailers bekommen: https://youtu.be/jRQYckCiKc0

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Proseminararbeit (ca. 10-15 Seiten);
2) Referat zum Thema des Proseminararbeits (ca. 15 Min.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) positiv bestandene schriftliche Zwischenklausur;
2) regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlen ohne Entschuldigung + 1 Fehlen mit Entschuldigung);
3) Vorbereitung auf Einheiten beim
• Lesen ausgesuchter Texte (in Auszügen) und/oder beim Hören ausgewählter Werke (in Audioaufnahmen) (im ersten Teil des Kurses);
• Schreiben und/oder Checken von Stichpunkten (d.h., detaillierter Zusammenfassung) der Referate (im zweiten Teil des Kurses);
4) Aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Wortmeldung und Diskussion.

Prüfungsstoff

Zwischenklausur:
- grundlegende Kenntnisse über die Geschichte der Gesangvereine, sowie über die Rolle dieser Vereinigungen im gesellschaftlichen Leben;
- klare Vorstellung von Gattungen und kompositorischen Techniken.

Referat:
- kurze Vorstellung der Forschungsfrage und möglicher Annäherungsstrategien.

Proseminararbeit:
- selbständge Ausarbeitung eines Forschungsproblems;
- korrekte Verwendung des wissenschaftlichen Apparates.

Literatur

1. Beuerle, Hans Michael: Johannes Brahms. Untersuchungen zu den A-capella-Kompositionen. Ein Beitrag zur Geschichte der Chormusik, Hamburg 1987.
2. Bollert, Werner (Hrsg.): Sing-Akademie zu Berlin. Festschrift zum 175jährigen Bestehen, Berlin 1966.
3. Dahlhaus, Carl: „Chormusik als Bildungskunst,“ in: ders.: Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6), Wiesbaden 1980, 132-138.
4. Di Grazia, Donna Marie (ed.): Nineteenth-century choral music, New York 2013.
5. Engelhardt, Markus: Die Chöre in den Frühen Opern Giuseppe Verdis, Tutzing 1988.
6. Gutsche, Susanne V.: Der Chor bei Beethoven. Eine Untersuchung zur Rolle des Chores in den Orchesterwerken von den Bonner Cantaten bis zur 9. Symphonie, Kassel 1995.
7. Kross, Siegfried: Die Chorwerke von Johannes Brahms, Berlin 1958.
8. Mahling, Christph-Hellmut: Studien zur Geschichte des Opernchors, Trossingen 1962.
9. Minor, Ryan: Choral fantasies: music, festivity, and nationhood in nineteenth-century Germany, Cambridge 2012.
10. Wajmann, Heiner: Die Chorkompositionen von Richard Strauss, Tutzing 1986.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRO, HIS-V2, FRE

Letzte Änderung: So 02.10.2022 00:05