160078 UE Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen I (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Frau Elisabeth Klar hält ergänzend zur LV donnerstags von 10-12 Uhr im Besprechungsraum 1 im 5. Stock Ihr TUTORIUM ab.
Teilnehmerzahl: maximal 25. Kommt es aufgrund starken Andrangs zu einer Überschreitung der Höchstteilnehmerzahl, dann entscheidet das Ergebnis eines in der ersten Stunde abgehaltenen Orientierungstests über die Vergabe der Plätze.Voraussetzungen: Maturaniveau in Französisch.
Unterrichtssprache: Französisch und Deutsch.
Teilnehmerzahl: maximal 25. Kommt es aufgrund starken Andrangs zu einer Überschreitung der Höchstteilnehmerzahl, dann entscheidet das Ergebnis eines in der ersten Stunde abgehaltenen Orientierungstests über die Vergabe der Plätze.Voraussetzungen: Maturaniveau in Französisch.
Unterrichtssprache: Französisch und Deutsch.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Walter Wagner
- Elisabeth Klar (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch inhaltliche, syntaktische und punktuell grammatikalische Analysen von Texten der Primär- und Sekundärliteratur wird die Beherrschung des literaturwissenschaftlichen Jargons sowie der gehobenen Literatursprache in Französisch erweitert und verbessert. Gezielte Übungen zur Lesekompetenz sollen darüber hinaus zu einem routinierteren Umgang mit fachspezifischen Textsorten führen. Exkurse von den schriftlichen Unterlagen zum kulturwissenschaftlichen Umfeld ergeben sich aus dem Kontext.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt dürfen nur zwei Sitzungen versäumt werden. Es werden zwei schriftliche Prüfungen jeweils vor Weihnachten und am Semesterende abgehalten. Die Endnote ergibt sich aus den beiden Tests, die mit je 50 % bewertet werden. Im Fall einer Zwischennote gibt die Mitarbeit (Anwesenheit, Hausübung, mündliche Beiträge) den Ausschlag.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende der LV französische Texte aus dem Bereich der Primär- und Sekundärliteratur gezielt lesen und inhaltlich verwerten können.
Prüfungsstoff
- Unterrichtssprache: Französisch und Deutsch
- Einbeziehung der rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen. Gemeinsame Lektüre und Diskussion.
- Hausaufgaben werden verteilt und korrigiert.
- Redaktion von schriftlichen/mündlichen Zusammenfassungen von komplexeren Texten. Redaktion von Übersetzungen (Frz.-Dt.).
- Das Tutorium unterstützt in der Vorbereitung der Hausübungen.
- Am Semesteranfang wird ein thematischer recueil de texes (reader) zur Verfügung stehen (Primär und Sekundärliteratur). Diese Texte werden im Laufe des Semesters gemeinsam gelesen. Weitere Texte und Übungen werden auch im Laufe des Semesters verteilt.
- Ein Raum auf der Lernplattform Fronter begleitet die LV.
- Einbeziehung der rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen. Gemeinsame Lektüre und Diskussion.
- Hausaufgaben werden verteilt und korrigiert.
- Redaktion von schriftlichen/mündlichen Zusammenfassungen von komplexeren Texten. Redaktion von Übersetzungen (Frz.-Dt.).
- Das Tutorium unterstützt in der Vorbereitung der Hausübungen.
- Am Semesteranfang wird ein thematischer recueil de texes (reader) zur Verfügung stehen (Primär und Sekundärliteratur). Diese Texte werden im Laufe des Semesters gemeinsam gelesen. Weitere Texte und Übungen werden auch im Laufe des Semesters verteilt.
- Ein Raum auf der Lernplattform Fronter begleitet die LV.
Literatur
Empfohlenes Material zur Wiederholung der Grammatikkenntnisse und als Unterstützung:- Nicole Laudut, Reiner Hanke : Kurzgrammatik Französisch Zum Nachschlagen und Üben, Hueber Verlag (ca 10 EUR) Gut als Auffrischung und zum Selbstlernen.
- Jean-Paul Confais: Grammaire explicative, Hueber Verlag (ca 12 Euro). Gut als Auffrischung und zum Selbststudium.
- Hans-Wilhelm Klein/Hartmut Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Klett (311 S., ca 28 Euro) Für sehr Fortgeschrittene.
- Yvonne Delatour, D. Jennepin, M. Léon-Dufour, B. Teyssier: Nouvelle Grammaire du Français : Cours de Civilisation Française de la Sorbonne, Hachette (367 S., ca. 26 Euro) Für sehr Fortgeschrittene.
- Pascale Rousseau: Pons Verbtabellen Französisch. Übersichtlich und umfassend, Klett (ca 7 Euro) Sehr praktisch
- Jean-Paul Confais: Grammaire explicative, Hueber Verlag (ca 12 Euro). Gut als Auffrischung und zum Selbststudium.
- Hans-Wilhelm Klein/Hartmut Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Klett (311 S., ca 28 Euro) Für sehr Fortgeschrittene.
- Yvonne Delatour, D. Jennepin, M. Léon-Dufour, B. Teyssier: Nouvelle Grammaire du Français : Cours de Civilisation Française de la Sorbonne, Hachette (367 S., ca. 26 Euro) Für sehr Fortgeschrittene.
- Pascale Rousseau: Pons Verbtabellen Französisch. Übersichtlich und umfassend, Klett (ca 7 Euro) Sehr praktisch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35