Universität Wien

160078 UE Angewandte Ethnomusikologie (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet in gemischter Form statt: Die Mehrzahl der Termine wird digital abgehalten, einzelne Termine werden vor Ort stattfinden, sofern es die Pandemielage zulässt.

  • Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bereits im Jahr 1964 deutete Alan P. Merriam an, dass sich EthnomusikologInnen nur selten dazu berufen fühlten, Probleme zu lösen und Schicksale von Menschen zu beeinflussen. Es sei aber durchaus denkbar, dass dies in der Zukunft von größerer Bedeutung sein könnte (vgl. Merriam 1964:43). Seit 1992 setzten sich einige Vorreiter – Daniel Sheehy, Bess Lomax Hawes, Anthony Seeger und Martha Ellen Davis – dafür ein, die angewandte Ethnomusikologie innerhalb des Fachs zu etablieren. 25 Jahre später ist angewandte Ethnomusikologie zu einem wichtigen Instrument geworden, um Erkenntnisse aus der Forschung in außerakademische Umfelder einzubringen. Konkret bietet sie Möglichkeiten in Bereichen wie Politik, Bildung, Nachhaltigkeit von Musikpraxis (beispielsweise als UNESCO Kulturerbe), Musiktherapie uvm. mitzuwirken und mitzugestalten. Durch die praxisorientierten Prozesse werden weitere Kenntnisse gewonnen, welche wiederum in die Forschung zurückfließen können.
Dennoch gibt es bis heute noch keine universal gültige Definition von Angewandter Ethnomusikologie. Die Study Group on Applied Ethnomusicology des ICTM (International Council for Traditional Music) schlägt vor, angewandte Ethnomusikologie sei „the approach guided by principles of social responsibility, which extends the usual academic goal of broadening and deepening knowledge and understanding toward solving concrete problems and toward working both inside and beyond typical academic contexts“ (Webseite: http://ictmusic.org/group/applied-ethnomusicology).
Mein Anliegen ist, im Rahmen der Lehrveranstaltung die Geschichte, Ansätze und Methoden der angewandten Ethnomusikologie anhand von Beispielen vorzustellen, da in Österreich noch keine Lehrveranstaltung mit diesem Fokus angeboten wurde, wohingegen dies in den USA längst Teil des Studiums ist. Die vorgeschlagene Lehrveranstaltung hat folgende Schwerpunkte:

1) Was ist angewandte Ethnomusikologie? (Vorgänger, Geschichte und heutige Perspektiven)
2) Wie macht man angewandte Ethnomusikologie? (Forschungsansätze, Methoden und Ethik)
3) Warum ist angewandte Ethnomusikologie wichtig? (Kolonialismus, Kolonialität und die mögliche Rolle der Ethnomusikologie in asymmetrischen Machtverhältnissen)
4) Welche Diskussionen gibt es heute in der angewandten Ethnomusikologie? (Debatten über Definitionen und Bezeichnungen, die (In-)Effizienz akademischer Strukturen und die Notwendigkeit von Zusatzqualifikationen für das Feld, usw.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Diskussionen
mündliche Präsentation
Referat
Schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 2/3 der Anwesenheit beim Unterricht

Prüfungsstoff

Anhand der Kompetenzen und Interessen der Studierende wird der Prüfungsstoff individuell angepasst.

Literatur

Literaturliste (Beispiel) für die vorgeschlagene Lehrveranstaltung:
Anthony Seeger, “Lost Lineages and Neglected Peers: Ethnomusicologists Outside Academia.” Ethnomusicology, Vol. 50, no. 2 (2006): 214-235.
J. R Alviso, „Applied ethnomusicology and the impulse to make a difference.“ Folklore Forum 34(1/2), (2003):89–96.
Jeff Todd Titon, "Music, the Public Interest, and the Practice of Ethnomusicology.” Ethnomusicology, special issue on music, the public interest, and the practice of ethnomusicology. Vol. 36, no. 3 (1992): 315-322.
John Fenn, "A Conversation with Jeff Todd Titon,” Folklore Forum, special issue on applied ethnomusicology. Vol. 34, nos. 1 & 2 (2003): 119-131. Available for download at: http://hdl.handle.net/2022/2361
Klisala Harrison and Svanibor Pettan, "Introduction,” Applied Ethnomusicology: Historical and Contemporary Approaches (Newcastle-Upon-Tyne: Cambridge Scholars Publishing), (2010):1-20.
Klisala Harrison, "Epistemologies of Applied Ethnomusicology.” Ethnomusicology, Vol. 56, no. 3 (2012): 505-529.
Rebecca Dirksen, "Reconsidering Theory and Practice in Ethnomusicology: Applying, Engaging, and Advocating Beyond Academia." Ethnomusicology Review, Vol. 17 (2012). Available for download at: (http://ethnomusicologyreview.ucla.edu)
Svanibor Pettan and Jeff Todd Titon (eds.), The Oxford Handbook of Applied Ethnomusicology. New York: Oxford University Press, 2015.
Svanibor Pettan, "Applied Ethnomusicology and Empowerment Strategies: Views from Across the Atlantic,” Musicological Annual, special issue on applied ethnomusicology. Vol. 44, no. 1 (2008): 85-99.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH-V, FRE. PRX
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M13, M17

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17