Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160079 UE Ethnomusikologische Übung: RAGA und TALA - Die "Kunstmusik" Nordindiens (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Hindustanischen „Kunstmusik“. Thematisierung der Begrifflichkeiten Kunstmusik, klassische Musik („saṇgīta-śāstra“). Höranalytische Übungen zum melodischen System (RAGA) und rhythmischen System (TALA) sowie deren Beziehung zueinander. Grundlagen der Notation melodischer als auch rhythmischer Strukturen. Hören, Erkennen Rezitieren und Transkribieren der gebräuchlichsten nordindischen Rhythmuszyklen. Darstellung und Produktion von Polymetren und Polyrhythmen. Übungen dazu.
Die Bedeutung der Improvisation in der hindustanischen Kunstmusik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurze Zusammenfassung der letzten Übungseinheit nach Aufforderung.
Möglichkeit für Kurzreferate ausgewählter Themenbereiche. Möglichkeit der Präsentation von Hausaufgaben.
Schriftliche Prüfung und Hörtest in der letzten Unterrichtseinheit. Keine Hilfsmittel.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden keine speziellen Vorkenntnisse benötigt.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal dreimal unentschuldigt fehlen.
Beides, die schriftliche Prüfung als auch der Hörtest müssen positiv absolviert werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Prüfungsstoff

Inhalte aus Vorträgen, Hörbeispielen sowie ausgewählter Literatur.
Benennung bzw. Bestimmung definierter musikalischer Elemente aus Hörbeispielen der Hindustanischen Kunstmusik.
Die Vorbereitung zur Prüfung wird durch eine Frageliste, die potentielle Testfragen enthält, unterstützt.

Literatur

Clayton, M. (2000). Time in Indian Music, Oxford University Press, NY.

Danielou, A. (2004). Einführung in die indische Musik, Noetzel, 4. Auflage.

Deva, B.C. (1980). Indian Music, Indian Council for Cultural Relations, Delhi.

Kippen, J. (2001). Folk Grooves and Tablā Tāls, Echo: a music-centred journal, Vol.3 Issue 1.

Nooshin, L., Widdess, R. (2006) Improvisation in Iranian and Indian Music. Journal of the Indian Musicological Society, 36/37, pp. 104-119.

Rice, T. (2014). Ethnomusicology. A very short introduction, Oxford University Press, NY.

The New Grove, (2001). India: Theory and Practise of classical music. Dictionary of Music and Musicians, 2nd edition, ed. Stanley Sadie and John Tyrell. London: MacMillian, 171 ff.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 13:06