Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160084 UE Strukturskizze des Hethitischen Teil II mit Lektüre (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 11.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 18.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 25.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 15.04. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 22.04. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 29.04. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 06.05. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 20.05. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 27.05. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 10.06. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 17.06. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
  • Donnerstag 24.06. 16:00 - 18:00 (ehem.Zi. Prof. Eichner)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung und Übung Strukturskizze des Hethitischen Teil 1 fort, die im WS 2009/10 angeboten wurde. Die Teilnahme kann jedoch bei entsprechenden Vorkenntnissen oder einer eigenständigen Einarbeitung in den behandelten Stoff im Laufe des Semesters auch von Studierenden besucht werden, die an der Veranstaltung im Wintersemester nicht teilgenommen haben. Ein Skript zur Veranstaltung des Wintersemesters ist bei der Dozentin erhältlich.
In der Lehrveranstaltung sollen die im vorausgehenden Semester oder anderweitig erworbene Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes sowie des hethitischen Schriftsystems vertieft werden. Außerdem soll durch die Lektüre ausgewählter hethitischer Texte verschiedener Genres (z.B. Annalen, Briefe, Erzählungen, Ritualtexte und Gebete) ein tieferer Einblick in die hethitische Textüberlieferung und ihren kulturellen Hintergrund gewährt werden. Sie ist nicht nur für Studierende der Indogermanistik geeignet, sondern steht auch Studierenden benachbarter Disziplinen offen wie z.B. der Orientalistik und der Alten Geschichte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele der Lehrveranstaltung sind die Erweiterung der Kenntnisse der hethitischen Grammatik, des Wortschatzes und der hethitischen Keilschrift in ihren verschiedenen Stadien. Außerdem sollen die Studierenden mit der hethitischen Texttradition und ihrem kulturellen Hintergrund vertraut gemacht werden.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und sprachliche Analyse ausgewählter hethitischer Texte; Übungen zu verschiedenen grammatischen Erscheinungen, Wortschatz und Keilschrift. Im Vortrag werden verschiedene Themen der hethitologischen Forschung behandelt und Hitnergrundinformationen zu Kultur und Geschichte der Hethiter geboten.

Literatur

Klinger, Jörg: Die Hethiter, München 2007
Rieken, Elisabeth: Hethitisch, in: Darmstadt 3/2007
Rüster, Christel/Neu, Erich: Hethitisches Zeichenlexikon, Wiesbaden 1989
Zeilfelder, Susanne: Hittite Exercise Book, Dresdner Beiträge zur Hethitologie 17, Wiesbaden 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Code alter Studienplan: 807

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35